| 
    
Titel
	- 
Das Wohnproblem - Veranschaulichung (1. Versuch) und Aufforderung zur Diskussion für Laien und Experten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
66 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Projektarbeit an der GH Kassel zum Werkbund-Kongress Wohnen 1983 in Darmstadt, Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung an der Gesamthochschule Kassel		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Postkarten des Krieges, Eine Geschichte eines pyromanischen Fotografen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10,4x14,6 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Postkarten sind Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst. Nummern 2, 3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 18		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Slanted Special Issue – under construction
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappbroschur, Klebebindung     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover und Rückseite mit Aufklebern     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Autopsie einer Stadt ist eine Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in München - Aufruf zum Diskurs und zur Aktion.
 
Die Themenfelder sind: 
- Durch die Gentrifizierung Münchens verschwinden zunehmend Proberäume. 
- Junge Bands finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten. Der Lärm-Verhinderungs-Wahn hat viele Live-Musik-Spielstätten auf dem Gewissen. 
- München ist kunstfeindlich. Die Wahrnehmung der freien, nicht kommerzorientierten Musik in der Landeshauptstadt durch Presse und Publikum ist dürftig. Seitens der Verwaltung gibt es nur wenig Wertschätzung der entsprechenden Künstler*innen. 
- Lebens- und Arbeitsbedingungen von Akteur*innen sind meist prekär. Viele von ihnen sind bereits, wie in anderen Kunstbereichen auch, in andere Städte abgewandert. Der Standortnachteil, dem Münchner Musiker ausgesetzt sind (Raum- und Lebenshaltungskosten), muss durch Förderung ausgeglichen werden. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
On a wildflower-lined gravel track off a quiet thoroughfare…
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
244 S., 17x11 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783949973352
 Softcover, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des zypriotischen Pavillions an der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024.
 
Ausgehend von dieser scheinbar harmlosen Anekdote und durch Schichten parafiktionaler Schemata umgehen Lower Levant Company (Peter Eramian, Emiddio Vasquez), Endrosia Collective (Andreas Andronikou, Marina Ashioti, Niki Charalambous, Doris Mari Demetriadou, Irini Khenkin, Rafailia Tsiridou, Alexandros Xenophontos) und Haig Aivazian die abergläubische Herkunft von Geistern, um über gegenwärtige soziotechnische und materielle Formen des Ghosting zu spekulieren. 
Als Agitatoren des sozialen Gedächtnisses beharren die Geister auf ungelösten Missständen und schreiben sie bis zur Vergeltung um. Durch diese Verbindung von Spuk und historischer Erinnerung konzentriert sich der Pavillon auf die Nähe Zyperns zum Nahen Osten, der selbst eine Fabrik der Wiedergänger ist, um die Orientierung der Insel gegenüber der Levante neu zu untersuchen. In vier miteinander verbundenen Räumen öffnet die Ausstellung ein Portal zu den Geschichten, Erzählungen und Mythen, die in neuen Kommunikationsformen, Computerlogiken und Plattformökonomien verweilen, die alle ihre eigenen Gespenster hervorbringen. 
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[54] S., 30,3x21,3 cm,  ISBN/ISSN 9783000319556
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 10.09.-06.11.2010 in der Galerie Carol Johnssen in München stattfand, erschien.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
