|    
Titel
	
stern FOTOGRAFIE Nr. 70 - Alison Jackson
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 36,5x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, rotes Vorsatzpapier, großformatige Abbildungen, beiliegend zwei Werbekarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Alison Jacksons inszenierter Realismus spielt mit unseren voyeuristischen, von Berühmtheit berauschten Fantasien. Für ihre pseudo-dokumentarischen Aufnahmen setzt sie täuschend echte Doppelgänger ein, die berühmte Persönlichkeiten in aufwendig arrangierten Szenen verkörpern. Frech und oft auch schockierend, ziehen Jacksons grandios gefälschte Szenarien die Realitätsebenen unserer mediendurchtränkten Gesellschaft in Zweifel. Nebenbei werden auch in uns selbst Zweifel wach, wie viel von dem, was wir über Prominente wissen (oder zu wissen glauben), eigentlich wahr sein kann. Ist das alles in Wirklichkeit nur eine illusionsbeladene Projektion unseres eigenen profanen Daseins? Sind Einsamkeit und Entferntheit dafür verantwortlich, dass wir unseren berühmten Freunden nah sein wollen? Warum sind wir so neugierig auf Menschen, denen wir wahrscheinlich niemals begegnen werden deren gesamtes Leben vielleicht nur ein sorgfältig konstruiertes Schauspiel ist?Text von Website
 Dem Buch liegt das Heft "stern Junge Fotografie - Talent 03 - Jean Pigozzi" bei
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
63,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutliches Gastspiel von Thomas Busse und Manfred Kessler im Theater Maskara. Das Stück befasst sich mit dem Hauptprotagonisten und wie er die Fresssucht seines Königs heilt.		 
 |    
Titel
	
De kinik vun Lulubu mat senger Lieblingsfrââ
 
TechnischeAngaben
 
	
13x14,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 6 Briefmarken, perforiert, mit bedrucktem Rand
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dasbourg ist ein luxemburgischer Maler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,3x41,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Theaterplakat des Dramas "UBU ROI", von Alfred Jarry, in der Übersetzung von Ursula Klein.		 
 |    
Titel
	
RICHARD III - Nachtreise am Fluß ohne Ufer
 
TechnischeAngaben
 
	
59,3x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Theaterplakat für die Neuinszinierung von Hans Henny Jahnns "Die Krönung Richards III."		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,6x10,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBierdeckel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung TROST IM JÜNGSTEN TAG - Neue Mitglieder im Berufsverband ausgelegt im BBK München, Galerie der Künstler		 
 |    
Titel
	
a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada
 
TechnischeAngaben
 
	
45 S., 18,5x12,6 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9786079651909Drahtheftung mit umgelegten Umschlagpapier. Risographie. Kartonstück eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstes Heft einer ursprünglich dreiteilig geplanten Serie namens "Artes Aplicadas". Dieses Heft ist der Künstlerin Estíbaliz Chávez gewidmet. Sie geriet 2011 durch diverse Aktionen ans Licht der Öffentlichkeit, da sie versuchte, an der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton teilzunehmen. Die Königsfamilie war in ihrem Leben immer zu präsent, zum einen da die Familie in den Medien stark repräsentiert ist, zum anderen weil ihre abwesende Mutter ein großer Fan der Prinzessin Diana war. Chávez begann also, Gemälde der Mitglieder der Königsfamilie anzufertigen und zu verkaufen, um so zur Hochzeit gehen zu können. Alle in dem Heft präsentierten Informationen wurden mithilfe von online und gedruckten Medien gesammelt.		 
 |    
Titel
	
Kunstausstellung 2009 - malerei - grafik - skulptur
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit eingelegter Preisliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft königlich priviligiert 1868 im Haus der Kunst München, 29.08.-27.09.2009, nicht identisch mit der Großen Kunstausstellung, veranstaltet von der Ausstellungsleitung der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst e.V.		 
 |    
Titel
	
DASAUGESOLLNICHTSEINETRÄNENSCHLUCKEN 20032017 AR
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21,2x15,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Klappbroschur, Original Kunstwerk mittig eingenäht, Umschlag mit Filzschrift von Hand beschriftet, Offsetdruck auf Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Multiple im Eigenverlag. Titel handgeschrieben mit Faserschreiber. Aus dem Heft: das auge soll nicht seine tränen schlucken. Edition zu Fastentuch ich bestehe fort. ich bestehe fort in St. Helena Bonn /März 2017 Andreas Reichel
 Edition im Eigenverlag /2. Auflage 200 Stück /20032017 /Edition in: die bibliothek der ockerrücken
 Sonderseiten: tuch (Mitte /Damast mit Gallensaft und Essig), auferstehungsfahne (S. 21 /Tempera auf Papier)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 14,8x63 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello 2-fach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das letzte Zitat, es ist eine Intervention oder auch Installation. Sie fand vom 11.09.-09.11.2021 mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Bayerischen Staatsforsten, im Forstbetrieb Wasserburg/Ebersberg statt.Diese Zitate wurden an einen ehemaligen Stromturm im Ebersberger Forst als großformatiges Banner von September bis November 2021 nacheinander angebracht:
 Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernunft, mehr Belebung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Heinrich Mann
 Verlassen, verlassen, verlassen bin i, koa Mensch auf der Straßen und Gassen mag mi ... Ludwig III.
 dass i muaß vo Minga furt, Schuild is nur da Eisner Kurt! Ludwig III.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Risodrucke, Blau und Gold auf braunem Papier, Infopapier, rückseitig mit einem Text KOMM ZU MAMA, über die Clemensstraße 76
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München		 
 |    
Titel
	
Wie Gras über die Geschichte wächst - Erinnerungszeichen aus der Bücherverbrennung
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 22,2x15,5 cm,  ISBN/ISSN 3927743283Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation symbolischer Aktionen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933, insbesondere die Kunstaktion auf dem Münchner Königsplatz.Darstellung der Idee und Umsetzung von brandartigen Flecken im öffentlichen Grün durch Kastner – etwa am 9. November 1995 –, begleitet von Hinweistafeln und öffentlichen Lesungen aus verbrannten Büchern. Gezeigt werden Konflikte mit Behörden, die zeitweilige Entfernung der Erinnerungssymbole – im wörtlichen Sinne –, sowie der zivilgesellschaftlich erkämpfte Wiederaufbau der Aktion ab 2004
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 28x22,1 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-089-7Fadenheftung, mehrere Seiten aus Transparentpapier. Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nadira Husain (geb. 1980 in Paris, lebt und arbeitet in Berlin, Paris und Hyderabad) verbindet in ihren Arbeiten Figuren, Symbole und Ornamente verschiedener Kulturkreise zu komplexen Bildwelten, die ihre eigenen multikulturellen Erfahrungen reflektieren. Dabei bezieht die Künstlerin zugunsten einer harmonischen, aber durchaus spannungsreichen Koexistenz aller Elemente gleichberechtigt Malerei, Zeichnung, Druckverfahren, traditionelle Handwerkstechniken und unterschiedliche Materialien wie Textil und Keramik ein. Überblendungen und motivischer Transfer zeigen Ähnlichkeiten und Divergenzen von Mythologie und Popkultur: die indische Gottheit, die Comicfigur und das Modelabel treten gleichwertig nebeneinander auf.Das Buch stellt in mehreren Essays Nadira Husain als signifikante künstlerische Position im Diskurs von Postmigration, Transkulturalität und Feminismus in der zeitgenössischen Kunst vor.
 Nadira Husain studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und an der University of British Columbia in Vancouver. Als Gastprofessorin unterrichtet sie im Lehrteam mit der belarussischen Künstlerin Marina Naprushkina an der UdK Berlin. Text der Website entnommen.
 
 |