|    
TechnischeAngaben
 
	
17,5x15 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205806Broschur, mit 5 Originalzeichnungen auf Pergament, mit 7 Farben im Offset gedruckt gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	immer die gleiche Postkarte mit 7 Farben teilweise überdruckt, dazwischen Pergamentpapiere mit Originalzeichnungen eingebunden		 
 | 
	   
Titel
	
give a logical arrangement to your secret thoughts before storing them in the memory of your computer
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelBuch in Karton mit leeren Seiten
 
 |    
Titel
	
Volkszählungs Boykott, Info 1+2
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit zahlreichen Fragebögen und Formularen		 
 |    
Titel
	
Volkszählungs Boykott, Info 3 - Kein Datenkäfig!
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit zahlreichen Fragebögen und Formularen		 
 |    
Titel
	
Anonymous Press No. 15766 - Various Small Dicks
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20,3x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Umschlag aus farbigem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Konzept:1. Anonymous Press (Α,–Π,) is a self-sufficient publishing platform.
 2. Every publication by Α,–Π, is a byproduct of an individual and a database, i.e. Google Image Search.
 3. Human author defines the topic, the content and the form is generated from the most relevant images found online.
 4. Each publication is added to a public library.
 5. Every item in the library can be printed on-demand and is available to everyone for a small fee covering shipping and production costs.
 6. Publications are sorted in a chronological order.
 7. Α–Π does not own, nor is responsible for the content generated by its users.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
archive artist publications - Bilddokumentation
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien. Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Online Datenbank, Veranstaltungen, Publikationen		 
 |    
Titel
	
Leitfaden zur Datenaufbereitung für basis wien - Kunst, Informationen und Archiv
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen zur effizienten und einheitlichen Erfassung von Daten für die online Datenbank		 
 |    
Titel
	
Günter Saree: PEKAZETT – personenkennziffer-warnung!
 
TechnischeAngaben
 
	
85x58,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes Plakat, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Kunst der fliegen verändert das Fliegen. Von den Behörden gefordert, der wirtschaft erwartet, sind sich alle Parteien einig, die Personenkennziffer-Pekazett einzuführen. ...Das Plakat wurde in der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981 gezeigt, sowie im Haus der Kunst in der Archiv Galerie 2018-2019
 
 |    
Titel
	
Aufbruch Daten - Wie Informationen das Leben vereinfachen
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,2x21,3 cm, Auflage: 550.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Produktion von SZ Scala, Beilage zur Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT, dem FOCUS u. a.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf zwei Sorten Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Onze eerste partner is PLATFORM3 uit München. In de winter van 2011 was NUCLEO kunstenaar Juan Duque hun gast. Op haar beurt ontvangt NUCLEO Fabian Hesse sinds september tot eind november. De resultaten van zijn residentie worden getoond in de expositie "a||”blur”==e “focus”==a)d=!0" tijdens Museumnacht en de Gente Kunstweek van 29/11 tot 4/12 op de Lindenlei in de voormalige 'Bibliothèque'. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mehrfach gefaltet zu DIN A4
 
 |    
Titel
	
Pist Protta Nr. 078 - Vanitas Danmark
 
TechnischeAngaben
 
	
[92] S., 25,5x21,6 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Broschur, Seiten teils aufklappbar.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vanitas Danmark ist ein eigenes Forschungsinstitut von Pist Protta, das unbegrenzte Mengen an Informationen über die Kunstwelt sammelt, und diese im Laufe der Jahre verschiedenen, mehr oder weniger sachlichen statistischen Interpretationen von Kunst und Künstlern veröffentlicht. Zum Beispiel wurden Listen der Künstler mit den größten Einnahmen (PP 19) veröffentlicht.Text von der Webseite, übersetzt.
 
 |    
Titel
	
Ganz Relaxt durchs Leben: Wie ein cloudbasierter Sprachdienst unseren Alltag leichter macht
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 25,5x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeheft von Amazon zu "Amazon Echo", einem Speaker für den cloudbasierten Sprachdienst "Alexa"		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7,5x45x3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUSB-Stick mit 2 mp4 files (H264-MPEG-4 AVC, 1920x1080), 15:31 Min und 16 Min, eingepackter Würfelzucker, alles in grüner Kunststoffdose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Video (Bild und Ton), gedreht im September 2018 im Archive Artist Publications für die Präsentation als Loop in der Archiv Galerie 2018/19 im Haus der Kunst, München, Archives in Residence — AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications. Ausstellung, von 05.10.2018-09.06.2019. Kuratiert von Sabine Brantl		 
 |    
Titel
	
Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300680338Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Being accustomed to the freewheeling flow of information on the Internet and the immaterial quality of the digital age there is a tendency to overlook the physical embodiment of data. Silvio Lorussoʼ.s work seeks to demonstrate that data has a material reality. When Google published images of its numerous data centres last year they revealed that it is a vast physical network that allows for 20 billion web pages to be indexed per day by its search engine. By creating websites which refer only to the site at which the data of the image you are looking at is stored Lorusso brings a transparency to the experience of being online. He also draws our attention to the implications of these storage sites in terms of the vulnerability of private documents and files and their hidden impact in terms of energy consumption. ʻ.Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)ʼ. creates a direct connection between the physicality of data and its digital representation.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
A Bestiary of Spam Characters
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300692324Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklet resulting from the workshop “Spam Publishing” held by André Castro and Silvio Lorusso at Transmediale 2013, Haus der Kulturen der Welt, BerlinText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Archiving the Present - Manual on Cataloguing Modern and Contemporary Art in Archives - gegenwart dokumentieren - handbuch zur erschliessung moderner und zeitgenössischer kunst in archiven und datenbanken
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 23,5x14,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3950083138Fadenheftung, offener Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leitfaden für den inhaltlichen Aufbau von Archivierungssystemen und Datenbanken. Ein umfassender Überblick zu internationalen Kunstarchiven und -datenbanken mit einem besonderen Schwerpunkt zu osteuropäischen Instituten ergänzt die praktischen Hinweise.		 
 |    
Titel
	
Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
303 S., 30x24 cm,  ISBN/ISSN 3791318470Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
 Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
 Text aus der Presseerklärung
 
 |    
Titel
	
Cretans Men (1900) Google Deep Dream
 
TechnischeAngaben
 
	
22,6x26,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenRendering aus dem Internet, Schwarz-Weiß-Laserausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erzeugt und errechnet mit DeepDream, einer Software des Google-Mitarbeiters Alexander Mordvintsev aus dem Bereich Computer Vision, die auf dem Prinzip eines künstlichen neuronalen Netzes basiert. Dabei wird ein Convolutional Neural Network, das eigentlich der Erkennung und Klassifizierung von Inhalten in Bildern dient, zur Veränderung des eingegebenen Bildes verwendet, wobei Strukturen in das Bild eingefügt werden, die beispielsweise Hunden oder Gebäuden ähnlich sehen. Da die Ergebnisse an das Erkennen von Gesichtern oder Tieren in Wolken erinnert (vgl. Pareidolie), wird dieser Prozess in den Medien gerne „das Träumen eines Computers“ genannt.Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Titelliste zur Vorbereitung von slanted #45--AAP gender:sex*
 
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbige Tintenstrahlausdrucke mit zahlreichen handschriftlichen Notizen, nach Filterung in der Datenbank
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vorbereitung der 45ten Ausgabe von slanted, die im April 2025 erscheinen soll.Auszug aus dem call:
 Für diese Sonderausgabe suchen wir zeitgenössische und historische Zines, Broschüren, Publikationen und Druckerzeugnisse, die sich mit Themen wie Gender, Feminismus, Sex, Erotik, Liebe, Pornografie, Intimität, Nacktheit, LGBTQ+, Weiblichkeit, Körperbild, Emanzipation, Beziehungen, Polyamorie, Sexualität, Punk, Cyberfeminismus, sexuelle Freiheit und Schönheit auseinandersetzen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, leporelloartog gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer über "The Archive of Fine Arts" in Prag.		 
 |    
Titel
	
MG+MSUM - Dokumentacija-arhiv Moderne galerije
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFyler, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum Archiv des Museums für Gegenwartskunst Metelkove in Ljubjana.		 
 |    
Titel
	
TV-City - Interaktive 3D Installation
 
TechnischeAngaben
 
	
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlastikhülle mit DVD und eingelegtem Infopapier, zick-zack gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die interaktiven 3D-Installationen von Wolfgang L. Diller zeigen Merkmale und Techniken populärer Computerspiele, brechen aber deren Regeln und ästhetischen Zwänge. Virtuelle Bilder werden zu Malerei, Malereien wiederum als Texturen in virtuellen Welten verwendet. Text von der Website		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 27,4x21,6 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenhandgefertigte Mappe mit 8 Din A 4 Bögen beidseitig bedruckt, Offsetdruck, beiliegend handgeschriebene Postkarte von Darja an Gabriele Weitenauer bezugnehmend auf ihr Treffen in Darjas Atelier am 23. April 2022 in Wien. Darja Shatalova stellte am 21.04.2022 im mumok ihre Künstlerbücher vor.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Design der Mappe besteht aus aufbewahrten Tickets, Rechnungen, Eintrittskarten der von Darja gemachten Reise durch u. a. Mexiko. Die Innenblätter - 300g Papier - zeigen Zeichnungen, Ausdrucke, Worte, Scribbles, zusammengefügt zu einem visuellen Tagebuch, ein individuelles Archiv. Aus einem Interview, 2020, mit Dr. Simone Moser, Leiterin der Bibliothek des mumok vienna
 "... SM: Wo entstehen Deine Künstlerbücher und welche Technik wendest Du an? Wie sieht das Produzieren und Publizieren in Deiner Praxis aus?
 DS: Jedes Künstlerbuch beginnt mit der Aufzeichnung auf oftmals separaten Blättern, die bereits bestimmtes visuelles Material enthalten, wie ein Probedruck oder eine frühere Notation. Die neuen Gedanken fügen sich in das Format der Seite zum Bestehenden hinzu, es gleicht dem Prozess von Wissensgenerierung, wo frühere Erfahrungen in Relation zu den aktuellen gesetzt werden. Durch die Technik der visuellen Collage entstehen über mehrere Etappen der Aufzeichnung immer wieder interessante Zusammenhänge, die wiederum neue Denkprozesse anstoßen. Einzelne Seiten werden dann von mir im Atelier zu Büchern gebunden, die ein Unikat darstellen. Dieses wird wiederum gescannt und anschließend in Auflage gedruckt, wobei es Unterschiede gibt zwischen handgebundenen und teilweise handschriftlich ergänzten Büchern oder rein maschinell gefertigten Exemplaren. ..."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[92] S., 21x14,8 cm, Auflage: 31, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDin A 5, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein zentrales Element des künstlerischen Arbeitsprozesses ist die kontinuierliche Sammlung von Informationen durch die Aufzeichnung. Die Notation dient einer Strukturierung, Analyse und Erfassung von Ereignissen auf der Mikro- und Makroebene.Einzelne Seiten mit früheren Aufzeichnungen und Probedrucke bilden die Grundlage für ein neues Buch, das mit Berechnungen und Gedanken überschrieben wird. Durch den mehrstufigen Prozess des Collagierens über mehrere Monate entsteht ein vielschichtiges Gefüge aus Symbolen, Ideen und Grafiken, die sich zu einem komplexen Gesamtbild verknüpfen.
 Der Inhalt der Originale dient als Grundlage für das Selfpublishing von Künstlerbüchern in kleinen Auflagen. Die Bücher sind maschinell hergestellt oder stellen Hybridformen aus Druck und Originalzeichnung dar ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,6x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Collage und handschriftlichem Text an Wolfgang Rostek.
 
	ZusatzInfos
	
		
	wahrscheinlich Teil eines "Computer" Mail Art Projekts von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Kulturverträglichkeits-Prüfungstasche-Sonderaktion
 
TechnischeAngaben
 
	
18,1x25,1 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetdruck, Kunststofftasche, Sticker, Diskette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im roten Umschlag befinden sich weitere Konvolute, inklusive eine Diskette etc.		 
 |    
Titel
	
ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9789612061623Klappbroschur, Plakat eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
 Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
 Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4Offener Rücken, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
 Text von der Webseite
 
 |