|    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 23,5x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenzweimal gefaltetes Plakat mit eingelegtem Infoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung "entitled" fand im Point Centre for Contemporary Art statt. Nikosia, 10.09.-10.10.2014		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 21x14,9 cm,  ISBN/ISSN 9784872751505Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Sammlung von Architekturprojekten, präsentiert in 500 Illustrationen und etwa 150 Textblöcken. Die Definitionslinien der jeweiligen Projekte werden dabei mehrdeutig und ein vages, abstraktes Gesamtbild entsteht, das sich neuen Assoziationen und Entdeckungen annimmt. Arbeiten, Projekte, Pläne, Fotografien, Modelle und Forschungen zeigen eine sensible und faszinierende Architektur dieses jungen japanischen Büros.Text von der Webseite, übersetzt.
 Auch Katalog zur Ausstellung "Extreme Nature: Landscape of Ambigous Spaces" der 11. Internationalen Architekturausstellung, Biennale di Venezia, 14.09.-23.11.2008.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11,1x6,7x2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel aus Karton, beklebt, eingelegt ein USB-Stick, beklebt mit farbigen Papieren, 10 Videofilme in verschiedenen Formaten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klettervideo: Beim ganzen Rumklettern steckt tatsächlich ein bisschen was dahinter, nicht nur ein schöner Hintern. Mein Main-Ziel war es, den Raum zwischen über und daneben und dahinter und sonst drum herum darzustellen und zu füllen, ohne den Kontakt zum Objekt zu verlieren. Ballon: Ein mit Wasser gefüllter Luftballon hält echt viel aus, wenn man es darauf anlegt. Mein Thema war Druckausgleich und es braucht überraschenderweise viel Druck bis der Luftballon platzt und einen Ausgleich schafft und sich über alles ergießt. Der Sound und das Bild passen nicht zusammen und die Bilder brechen teilweise mittendrin ab und beginnen von vorne. Dadurch haben Sie keinen überblick und sind vielleicht ein bisschen gestresst. Brauchen Sie einen Ausgleich?
 Text aus einer Email
 10 Kurzvideos, entstanden im International Munich ArtLab
 
 |    
Titel
	
A coisa mais importante na vida sao os sonhos
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag, beklebt und gestempelt, ein Brief mit handschriftlicher Notiz, sechs farbige Luftballons
 
	ZusatzInfos
	
		
	Luftballons bedruckt mit "A coisa mais importante na vida sao os sonhos, De que cor sao seus sonhos? The most important thing in life are dreams. What color are your dreams?"		 
 |    
Titel
	
Blasenschwäche kann jeden treffen
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x9,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit aufgeklebtem Injetdruck und durchgestecktem Luftballon, rückseitig mit handschriftlichem Gruß
 
 |    
Titel
	
Dispersió de la primera pedra - Des d'una pedra sòlida a una roca volàtil
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x20,1 cm,  ISBN/ISSN 9788461412723Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dispersió de la primera pedra - Des d'una pedra sòlida a una roca volàtil (dt. Dispersion des ersten Steins - Von einem festen Stein zu einem flüchtigen Fels) ist der Name einer Installation aus dem Jahre 2010 des Künstlers Jordi Mitjá, die vom 17.10.15 – 20.12.2015 in der Fondazione Zimei in Montesilvano, Italien ausgestellt wurde. Das Buch ist eine Ansammlung an verschiedenen, gesammelten Beiträgen, sowohl Fotografien als auch Texte des Künstlers rund um das Thema "Steine", mit der Absicht den Kontext und die Entstehung der gleichnamigen Installation zu erläutern. Die Installation besteht aus einem Ballon, der optisch einem Stein ähnelt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung Raumerkundungen vom 14.09.–17.11.2019 in der Neuen Galerie Dachau.Raum – luftleer, umbaut, genutzt oder nicht, in jedem Fall dreidimensional – darum drehen sich die Arbeiten dreier Künstlerinnen in der Neuen Galerie. Regina Baierl (*1967) richtet in gebrauchten Schränken Räume ein, die sie in Anlehnung an die Studierzimmer der Renaissance »Studioli« nennt. Ihre Gehäuse sind weniger Rückzugsorte als vielmehr Erfahrungsräume, die Ein- wie auch Ausblicke versprechen. Susanne Pittroff (*1959) untersucht mit ihren Zeichnungen die Bezüge von Mensch, Ding und Raum. Linien markieren Grenzen, teilen eine Fläche in Areale auf und schaffen wieder eigene Raumgebilde. Sich im oder außerhalb des Raums zu befinden ändert viel, vor allem die eigene Perspektive. Afra Dopfer (*1962) stellt als Bildhauerin Fragen nach dem Verhältnis von Raum, Körper und Fläche. In mehreren Videos zeigt sich ihr eher spielerischer Umgang mit dem zu- und abnehmenden Raumvolumen. Auf den Besucher warten überraschende Erfahrungen, die eine andersartige Betrachtung und Nutzung von Räumen vermitteln kann.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13x6,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenUnaufgeblasener Luftballon mit Múltiplos-Logo.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Luftballon wurde von Anna Pahissa bei einer Bestellung aus dem Jahre 2013 als Geschenk beigelegt.		 
 |    
Titel
	
WHITE - AUSSTELLUNG - inside the white cube
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x46x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus Karton, Textil und Kunststoff, Vorder- und Rückseite der Box ist bestempelt und beklebt, Innenseite der Box ist bestempelt und beklebt, Box enthält 20 Holzwürfel mit eingesägtem Muster, 5 Klebebänder, Katalog mit Ringbindung und Leder Umschlag, 15 quadratische Platten mit Motiven, beklebt von Vorder- und Rückseite mit Applikationen aus Kunststoff und Textil, Goldpapier, Metallringe, zusammengefalteter Pappaufsteller, Handschuhe in einer Plastikverpackung, Injektdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Box sind Ausstellungsmaterialien von 2008.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,8x23,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 06.04.-28.05.2022 in den Kunstarkaden.In der Ausstellung „LIVE“ in den Kunstarkaden, dem städtischen Kunstraum in der Sparkassenstraße 3, sind bis Samstag, 28. Mai, multimediale Arbeiten und Rauminstallationen von Torres und von Minjae Lee zu sehen. Die Räume der Kunstarkaden werden mit Video-Installationen oder Wänden aus Luftballons bespielt. Die beiden Künstler beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum sowie sozialer Interaktion. In das Konzept eingebunden ist ein Live-Programm: Jeweils an den Freitagen 8., 22. und 29. April, sowie am 6. und 20. Mai gibt es Performances oder Happenings von verschiedenen, interdisziplinären Künstler*innen. Die währenddessen entstehenden Videoaufnahmen werden im Anschluss zu neuen Installationen zusammengeschnitten und das Publikum wird mal mehr, mal weniger bewusst mit einbezogen und Teil des neuen Kunstwerks. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,6x14,9 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte aus Schaumstoff mit Aufkleber und Originalzeichnung
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #135 STRATO(CASTER)SPHERE
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In STRATO(CASTER)SPHERE wird ein Kunstprojekt gezeigt, bei dem eine E-Gitarre mithilfe eines Wetterballons in die Stratsphäre befördert wurde. Diese Ausgabe enthält sowohl Fotografien der Gitarre in allen möglichen Höhen, als auch ein Gespräch von Mauro Schweizer mit den beiden Künstlern.		 
 |