|    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 27,7x21,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 22,7x19,7 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt zwei teilweise bedruckte Papierschnippsel, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 14.12.2007 bis 3.02.2008Papierschnippsel stammen von dem bei der Ausstellung geschredderte Material
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[50] S., 28x21,4 cm,  ISBN/ISSN 9788493658649Drahtheftung, kleinerformatiges andersfarbiges Blatt vor den Umschlag Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 24.09.-28.11.2010		 
 |    
Titel
	
Gracias a la piratería vivimos mejor
 
TechnischeAngaben
 
	
47x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden3 Plakate (je 57x87,4 cm), zweifach gefaltet, einseitig mehrfarbiger Buchdruck, eingeschoben in einen Umschlag zwischen zwei Pappen, Pappen gestanzt und mit Flachkopfklammer verschlossen, Farbfoto auf Cover geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich einer Performance in der Galerie Valesco		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Titel aufgeklebt, Prägung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit dem Titel "Forat d'Escala" (dt. Das Loch der Treppe/Treppenauge) zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Jordi Mitjà im Walter Benjamin Saal im Rahmen seines 70-jährigen Todes. Die Ausstellung fand vom 17.09.-26.09.2010 statt. Im Heft selber sind Schwarz-Weiß Fotografien zu finden. Die Texte stammen u.a. von Eudald Camps.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 27x19 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 8493056693Drahtheftung, Titel gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiheft zur Ausstellung "Dame Tu Basura" in der Stiftung Espais d'Art Contemporani vom 31.03.- 06.05.2006 in Girona. Das Heft ist einmal in einer Auflage von 1000 mit Hardcover erschienen und ungebunden, ohne Einband mit gestempelten Titel in einer Auflage von 500. Im Heft selber sind Fotografien aus Mexiko-Stadt, oftmals mit dem Fokus auf Müll oder Masken. Im weiteren Sinne geht es um das Maskieren, die Identität und das Unscheinbare.		 
 |    
Titel
	
Dispersió de la primera pedra - Des d'una pedra sòlida a una roca volàtil
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x20,1 cm,  ISBN/ISSN 9788461412723Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dispersió de la primera pedra - Des d'una pedra sòlida a una roca volàtil (dt. Dispersion des ersten Steins - Von einem festen Stein zu einem flüchtigen Fels) ist der Name einer Installation aus dem Jahre 2010 des Künstlers Jordi Mitjá, die vom 17.10.15 – 20.12.2015 in der Fondazione Zimei in Montesilvano, Italien ausgestellt wurde. Das Buch ist eine Ansammlung an verschiedenen, gesammelten Beiträgen, sowohl Fotografien als auch Texte des Künstlers rund um das Thema "Steine", mit der Absicht den Kontext und die Entstehung der gleichnamigen Installation zu erläutern. Die Installation besteht aus einem Ballon, der optisch einem Stein ähnelt.		 
 |    
Titel
	
Perplexitat - Monument. Lladres de filferro
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 19,4x11,8 cm,  ISBN/ISSN 9788493898175Drahtheftung mit Klappeinband.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit dem Titel "Monument. Lladres de filferro" (dt. Monument. Drahtdiebe) zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Jordi Mitjà in der Fundació Joan Miró Espai 13 in Barcelona. Die Ausstellung fand vom 05.10.-02.12.2012 statt. In dem Heft werden die Absichten und die Entstehung der Installation, die sich mit Kunst und Kultur - vergangen und gegenwärtig - auseinandersetzt, beschrieben.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
