|    
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensieben Bücher in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)		 
 | 
	   
Titel
	
Kurt Schwitters Almanach 1987
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 21x14,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3922382355Broschur
 
 |    
Titel
	
Kurt Schwitters Almanach 1982
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 22x14,7 cm,  ISBN/ISSN 3922382150     
 |    
Titel
	
Kurt Schwitters Almanach 1983
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 20,8x14,6 cm,  ISBN/ISSN 3922382207Broschur
 
 |    
Titel
	
Kurt Schwitters Almanach 1984
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 20,8x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3922382258Broschur
 
 |    
Titel
	
Kurt Schwitters Almanach 1986
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 20,8x14,7 cm,  ISBN/ISSN 3922382312Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Twenty Palm Trees of Santa Cruz de Tenerife
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 23x17 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789619173770Broschur, Fadenheftung
 
 |    
Titel
	
Darstellung der Maria Magdalena, Magdalena (Galiläa) von Tilman Riemenschneider, Würzburg ca. 1490. Bayerisches Nationalmuseum
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Darstellung der Maria Magdalena, Magdalena (Galiläa) von Tilman Riemenschneider, Würzburg ca. 1490. Gesehen im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße in München"Fotografiert 2015. Wurde in München öffentlich plakatiert.
 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 059 - Squid
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028351853 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 59. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		 
 |    
Titel
	
Edition augenweide - Booklets
 
TechnischeAngaben
 
	
[3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017		 
 |    
Titel
	
Situationistische Spuren - Kopiegraphien
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,8x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, einseitig bedruckt (Schwarzweißfotokopien, Cover Farbkopie), mit Leinenstreifen und Transparentfolie als Cover. Beklebtes Einzelblatt "Hommage an Marcel D." eingelegt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 21x18 cm,  ISBN/ISSN 9783870380137Broschur cellophaniert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand. Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Alles für die Katz - Dreißig Jahre burgart - Ein Almanach
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 20,9x21 cm, Auflage: 800, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783945897096Broschur, beigelegt eine farbige Originalgrafik (Inkjetdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	49. Druck der burgart-presse. Ein Teil der Auflage als Jahresgabe 2020 (600 Exemplare) für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft		 
 |    
Titel
	
Put thousands together. Less bad, But the cage less gay. - Palermo 2016 - Eisingersdorf / Gemeinde Pichel / Post Aindling / Kreis Aichach
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendrei Postkarten
 
 |    
Titel
	
Put thousands together. Less bad, But the cage less gay. - Palermo 2016 - Eisingersdorf / Gemeinde Pichel / Post Aindling / Kreis Aichach
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendrei Postkarten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Postkarten, eine davon mit ausgeschnittenen Formen (Gesicht und Mütze). Glückwunschkarte in roten handbeschrifteten Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	die Rote Karte von der Initiative der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg Berlin in Anlehnung an die Postkartenaktion der Gleichstellungsstelle der Stadt Detmold. Darüber eine bearbeitete Postkarte des tschechischen Bigband-Leiters der Jazz und der Unterhaltungsmusik Karel Vlach, vermutlich aus den 1980er Jahren.		 
 |    
Titel
	
Un paseo al lado del mar - A walk by the sea
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,5x10,4 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenGefalteter Karton ineinander gelegt, mit Gummiband zusammengehalten. handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vier Farbfotografien die zwischen 2009 und 2010 vom Künstler aufgenommen wurden. Auf den Fotografien zu sehen sind Eindrücke der Samil Promenade in Vigo.		 
 |    
Titel
	
Von einem der auszog und das Fürchten lernte
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 19x11,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Stempel innen mit Name und Adresse von einem einstigen Vorbesitzer J. Krauskoff
 
 |    
Titel
	
Trittbrettfahrer der Geschichte
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 10x15 cm, Auflage: 350,  ISBN/ISSN 9783959051873Postkarten als Buch gebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Postkartenbuch "Trittbrettfahrer der Geschichte" präsentiert der Fotograf Jens Klein 32 fotografische Ansichten von Denkmälern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die allesamt "mythischen" Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte gewidmet sind: von der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von Bismarck bis Thälmann. Die Bilder stammen aus der Deutschen Fotothek in Dresden. Die Auswahl der Bilder gibt weder eine chronologische Abfolge noch eine formale Einordnung vor.		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 095 2024 - almvernissage 2023 - unique setting for art
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190088Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Kunstausstellung auf der Alm, 29. und 30.07.2023		 
 |    
Titel
	
Spuren - Traces, camels trudge through deserts without leaving any humans on the other hand...
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Druck auf farbige Fotokopie geklebt, handschriftlicher Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 21,1x14,5 cm,  ISBN/ISSN 3922382592Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anhand von Briefen, Zeichnungen, Bildern und anderen Artefakten sowie durch kurze, einordnende Texte versucht dieser Band dem Künstler und Menschen Kurt Schwitters auf die Spur zu kommen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 21,1x14,5 cm,  ISBN/ISSN 3922382541     
	ZusatzInfos
	
		
	Anhand von Briefen, Zeichnungen, Bildern und anderen Artefakten sowie durch kurze, einordnende Texte versucht dieser Band dem Künstler und Menschen Kurt Schwitters auf die Spur zu kommen.		 
 |    
Titel
	
Drukwerk Briefumschlag - Winter Banana
 
TechnischeAngaben
 
	
15,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStempel "Winter Banana" und weitere Stempel auf weißem Papier, Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"		 
 |    
Titel
	
Drukwerk Briefumschlag - The Museum of Museums
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei fotokopierte Grafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"		 
 |    
Titel
	
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 97836891902862 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	15 Jahre Das KloHäuschenSchon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
 Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
 Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Und das KloHäuschen selber?
 Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3-teiliges Buch, Broschuren, mit Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch namens "Ägypten", das aus drei Teilen besteht: Wüste - Palmen - Stadt und Architektur. Es ist das Ergebnis einer Ägyptenreise (2023), die die drei Künstler*innen fotografisch dokumentierten, ausgehend von einem Hotel am Wüstenrand in Siwa, umgeben und begleitet von Palmen in eine Stadt und ihr Leben.		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190279Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung auf der Peterbaueralm in Bayrischzell, 19.-21.07.2024		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #074 MONOPOL
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, zwei Hefte, in gefalteten Karton eingelegt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In MONOPOL wird sich mit dem Bildmaterial des Künstlermagazins 'Monopol' auseinandergesetzt. Dabei wird das selbe Bild, unterschiedlich bearbeitet, mehrfach abgedruckt. Außerdem gibt es eine sogenannte 'Begegnung' von Kristen Stewart und Adam Szymczyk, welcher ein Werbefoto Stewarts nachahmt, indem er die gleiche Pose einnimmt und anschließend sein Bild auf einem Parfümflakon zeigt.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #096 HAVANNA CLUB
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,5x21 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, eingelegt in Karton, beidseitig bedruckt, in Poster gefaltet, beigelegt Abonnement-Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	HAVANNA CLUB entstand als subjektiver Reisebericht im Rahmen der Ausstellung ISLA A ISLA, Galerie Vitrine Luzern.Text von der Webseite übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 70, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-050-7Drahtheftung, eingelegt ein Plan der Ausstellung und ein Abrissblatt von Rebekka Bauer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung in der Lothringer 13 Halle, 28.02.-16.03.2025Das jährlich stattfindende Programm „AlmResidency“ lädt in diesem Jahr zur Ausstellung in die Lothringer Halle ein. Die Künstlerinnen Rebekka Bauer, Alina Belyagina, Polina Bertou, Kristina Schmidt und Linda Weiß trafen sich im Rahmen der Residency in einer außergewöhnlichen Umgebung: auf zwei Almhütten im bayerischen Voralpenland. Dort, inmitten unberührter Natur, lebten und arbeiteten sie gemeinsam, um ihre künstlerischen Arbeiten weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
 Ohne moderne Annehmlichkeiten, ausgestattet mit Holzscheiten, frischem Quellwasser und warmen Socken, erlebten die Bewohner eine Zeitreise in die Vergangenheit. Für den morgendlichen Kaffee musste der Ofen erst eine Stunde lang eingeheizt werden, geduscht wurde mit der Gießkanne unter freiem Himmel.
 Die Ausstellung zeigt die während der Residenz entstandenen und weiterentwickelten Arbeiten und bietet spannende Einblicke in die künstlerischen Prozesse und Erfahrungen der Künstlerinnen. Die Ergebnisse sind vielfältig: von den großformatigen Installationen von Kristina Schmidt und Linda Weiß, die ihr irdenes Material direkt aus dem Berg schöpft, bis zu Polina Bertous malerischen Interpretationen der einsamen Zeit auf der Hütte. Rebekka Bauer lässt sich von den besonderen Lichtstimmungen des Waldes inspirieren und Alina Belyagina konfrontiert in zwei Videoarbeiten in Zusammenarbeit mit der Medienkünstlerin Alina Schuch die Kühle der Fliesenwelt des Münchner Volksbades mit der Wärme des menschlichen Körpers.
 Die AlmResidency ist eine Künstler*innen-Residency in den bayerischen Voralpen. Seit nunmehr neun Jahren kommen jährlich fünf Kunstschaffende für eine intensive zehntägige Arbeits- und Forschungszeit in zwei abgelegenen Hütten zusammen. Die Ochsenhütte, mit ihrer über hundertjährigen Geschichte, bietet drei Künstler*innen eine inspirierende Heimat mitten im dichten Wald. Der Ofen spendet wohlige Wärme, während der nahegelegene Bach klares Wasser liefert. Höher gelegen öffnet das Jagaheisl zwei weiteren Residents Raum für kreatives Schaffen. Der schlichte Duschplatz mit Gießkanne vor der Hütte schenkt einen weiten Blick hinab ins Tal. Mit mittlerweile 42 internationalen Residents hat sich die AlmResidency zu einer anerkannten, über die Grenzen Bayerns hinaus geschätzten Kulturinstitution entwickelt.
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00G GABRIEL RD
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Heft im A5 Format, Digitaldruck 4c, in Umschlag gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In GABRIEL RD ist eine Palme zu sehen, die an der genannten Straße steht. Die Palme ist umgeben von Müll, der achtlos auf die Straße geworfen wurde. Im Heft werden die Papiere, Tüten etc. einzeln und aus der Nähe fotografiert.		 
 |