|    
Titel
	
Sehquenzen - 50 Jahre Visuelle Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.01.22.03.2016. Mit dem Einsatz von Farben, Formen oder Fotos in einer ausgefeilten Collagetechnik bricht er die Bedeutung der Wörter auf. Durch Sprachspielereien, Provokationen und Irritationen entstehen Bilder, die auf den ersten Blick rätselhaft erscheinen. Doch wer seine Augen über die Bildflächen wandern lässt, kann darin eine Vielzahl von Geschichten entdecken und erfinden. Denn die eigentliche Poesie findet im Kopf des Betrachters statt, der auf diese Weise zum unverzichtbaren Teil des Kunstwerks wird.Text von der Webseite
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Neuerscheinung des Buches Visuelle Poesie II		 
 |    
Titel
	
Sehlektionen - Visuelle Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 19.03.-30.04.2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 4,9x8,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Sehmantisches - Das Ehegeheimnis von Schrift und bild - Arbeiten 1966-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 22x11 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Einladungskarte, Veranstaltungs-Programm in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 29.05.-14.08.2016 in der Neuen Galerie, Pirckheimer-Kabinett		 
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM
 
TechnischeAngaben
 
	
[150] S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt."Die Reise nach Rom nach ihrem Entstehen nun vollständig als Buch ... Karl Riha und Franz-Josef Weber haben dieses Problem, das sich bei allen Großformen der Visuellen Poesie stellt, zu lösen versucht ..."
 Aus dem Buch
 Am Ende des Buches die Bibliographie des Künstlers und Fernsehschaffenden Klaus Peter Dencker auf 8 Seiten.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
