|    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenAudio-CD in ausklappbarer Hülle aus Hartpappe, gestempelt, geprägt, auf Hüllenvorderseite montiertes Foto, innen montiertes Blatt mit Inhaltsangabe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorgetragen von Valeri Scherstjanoi, mit einer Originalaufnahme von Alexej Krutschonych. Zum ersten Mal erscheinen in Deutschland die Gedichte in der russischen phonetischen Sa-Um/Sprache (analog dem Deutschen - phonetische Gedichte oder Lautpoesie) aus dem Buch Phonetik des Theaters (1923) von Alexej Krutschonych (1886 - 1968), des eigentlichen Gründers der russischen Lautpoesie in der futuristischen Bewegung zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die CD enthält ebenfalls Stücke von Igor Terentjew (1882 - 1937) und Iljsad (1894 - 1975), Zeitgenossen und Wegbegleiter von Krutschonych.Text von der Webseite
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
13,7x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD mit Booklet im Jewel-Case in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Windows-Viren, dem Inox-zuhause-Museum, Fussgängerzone und Sporthotel Barsinghausen, Landeskrankenhaus Hildesheim, Kulturforum Berlin, Springe/Deister, Luxembourg, Gent, Art Frankfurt, Klippur frá Reykjavik im Frisörsalon Beige, V1/V2-Museum Peenemünde und diversen Orten von Elektronikenegls Botschaft mit seinen Dokumentationen u.v.a.m.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVideo-DVD mit Booklet in DVD-Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Valeri Scherstjanoi liest den Tieren im Zoologischen Garten Berlin das gleichnamige Gedicht von Velimir Chlebnikov in deutsch und russisch vor. 12:42 min. Idee & Konzept: Hartmut AndryczukText von der Webseite
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 05 - Djinn der Nordsee - Kurzfilme und Dokumentationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x16 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit einer Originalzeichnung von Hartmut Andryczuk und eingelegter Video-DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	24 Kurzfilme & Dokumentationen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVideo-DVD mit Booklet im Jewel-Case
 
	ZusatzInfos
	
		
	Film einer privaten Lautperformance von Valeri Scherstjanoi. Film des Films von Hartmut Andryczuk. Länge der DVD: 7:36 min.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
BOBEOBI, Lautpoesie - eine Anthologie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,3x14,1 cm,  ISBN/ISSN 3925599266Audio-CD mit Booklet im Jewel-Case
 |    
Titel
	
Poeticum 07 - Sprachspiele
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poetische Sprachspiele: Sätze können ertanzt, SehnsuchtswOrte geschrieben, unfassbare Begriffe befühlt und Textmaschinen angeworfen werden. Oder man läuft in Kassels Botanischem Garten durch ein satellitengesteuertes Hör-Gehdicht. Die Ausstellung findet im Rahmen des Stadtprogramms im documenta-Jahr kasselkultur07 statt.Text von Website
 |    
Titel
	
Rehfeldt Robert - Kunst im Kontakt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783981429602Broschur mit Klappumschlag. In Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Robert Rehfeldt erhob den Briefverkehr zur Kunst und war Schaltstelle zwischen Künstlern in Ost und West. Von Ost-Berlin aus wurde er der wichtigste deutsche Mail Artist. Dieses Buch würdigt Leben und Werk des 1993 Verstorbenen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
hofgrün berlin präsentiert
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lichtspielabend mit Videoclips		
 |    
Titel
	
Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,8x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930654406Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada! Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Poesis - Sprachkunst - Language Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile.  ISBN/ISSN 9783959780780Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
 Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Teraz Mowie Nr. 03 Entfernte Bekannte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, Auflage: 40, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das dritte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, experimenteller Zusammenstellung von Bild und Wort.		
 |    
Titel
	
Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das vierte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, Kugelschreibermalerei, Typoskripten, experimentellen Zusammenstellungen von Bild und Wort. Im Vorwort des Heftes schreibt Andryczuk:
 "Teraz mowie" ist polnisch und bedeutet so viel wie "Ich spreche". Bisher sind drei Ausgaben erschienen. Nr. 1 + 2 "Notizen", die Gedichte, Zeichnungen und Typoskript von mir, dem Herausgeber umfassen. Nr. 3 "Entfernte Bekannte" mit Arbeiten des Yesker Transpoetenpaares Segay-Nikonova, dem Leningrader Boris Konstriktor, sowie Valeri Scherstjanoi aus Berlin-Ost.
 Diese hier, Nr. 4., ist wieder eine Solo-Nummer mit dem Schwerpunkt "Kartographie", wozu das Prinzip sehr einfach ist: Zeichnungen auf Landkarten zu kopieren, oder Landkarten auf Zeichnungen. "Polarstern der Karpaten" ist die Selbstbenennung des rumänischen Nosferatu Ceausescu, der die Weihnachtsbäume in seinem Land verbieten ließ.
 Die Namensliste der Mondmeere finde ich poetisch: ...
 |    
Titel
	
Hybridenland MCMMXCVIII (from MEDITATION ON OM...) (from AMBER SANDS...)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x14,8 cm, Auflage: 25, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	1998 erschien in Hartmut Andryczuks Verlag 25-mal die "HYBRIDENLAND - Editionsbox 1998": Eine bedruckte Holzbox im Format 220 x 315mm, die fünf Editionen und eine Audiokassette enthielt. Aus dieser Edition stammt vorliegendes Künstlerheft mit den Arbeiten von Karl Kempton u. a. zu der Wortsilbe "Om".Des Weiteren befanden sich ursprünglich außerdem folgende Exponate in der Box:
 "Hybridenland 9-9-8", Boris Konstrictor, "Leningrad: StuttgArt: St. Petersburg" (2 Originale - übermalte Postkarten); "hybridenland neunzehnhundertachtundneunzig", Boris Konstrictor, "miniaturen 1/2 4" (2 Originale); "HYBRIDENLAND MCMXCVIII"; Pierre Garnier, "IM 21. JAHRHUNDERT WIRD DIE POESIE AM KLEINSTEN SEIN"; "Z.f.m.L.u.K. - Zeitschrift für marginale Literatur und Kunst # O" mit Originalbeiträgen von Franz Mon, Ursula Paul, Hans-Jürgen Lenhart, Theo Breuer, Géza Perneczky, Konrad Balder Schäuffelen, Hartmut Andryczuk, Hans-Christian Petersen, Jürgen Kierspel, Hans-Jürgen Hereth, Renate Lotz, Valeri Scherstjanoi; Audiokassette "LAUTgenommen" von Valeri Scherstjanoi.
 Etwa die Hälfte der Arbeiten in der Box sind Originale, beschreibt der Hybriden-Verlag den Inhalt auf seiner Webseite.
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 03 - Zaoum - Schriften
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.Valeri wird im vorliegenden Heft Waleri geschrieben. Die im Heft abgedruckten Zeichnungen tragen als Signatur den Künstlernamen, den Valeri Scherstjanoi aus seinem Vor- und Nachnamen zusammmengesetzt hat: valsher. Die Zeichnungen sind freie Wort- Schrift- Interpretationen russischer Dichter.
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 20 - TRANSPONANCE TRANSFURISMUS
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.		
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 23 - Visuelle Poesie in / aus der DDR
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.		
 |    
Titel
	
Delfin XIV - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion, Analyse und Kritik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 07242689Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen		
 |