| 
    
Titel
	- 
Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
222 S., 29,9x20,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01700979
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag von Wieslaw Borowski und Andrzej Turowski, l'archive vivant (lebendes Archiv) aus Warschau vom August 1971		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 43x27,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	40 gefundene Zeitungsausschnitte von zeitgenössischen Künstlern: Buren, Panamarenko, Hanson, Christo, Burden, Palermo, Boltanski, Muntadas, Haacke, Rinke, Broodthaers, Brown, Long, Beuys, Darboven, Kriwet, De Maria, Lichtenstein, Fulton, Poirier, Paik, Le Gac, Wewerka, Fluxus, Richter, Feldmann, Vostell, Kaprow, Arman, Petzold, Gironcoli, Serra, Kosuth, Gibson, Heizer, Acconci, Lakner, Becher, Judd, Nitsch		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
NEON de SURO - Sept. 11, 1974 - Sept. 11, 1978
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Titel rückseitig     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Pamplona - Grazalema, From the Public Sqare to the Bullring
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 40x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714
 Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, 
 
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
20x25x4,5 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
 Kasten aus transparentem Kunststoff, mit angebrachten Aufklebern, in Tragegriff befestigter Bleistift, Fächer bestückt mit verschiedenen Originalarbeiten, u.a. ein Stofftuch, eine Spielmatte aus PVC und dazugehörige Spielfiguren sowie Würfel, verschiedene Papierarbeiten, ein Parfümfläschchen, ein bedruckter Flaschenkorken, eine Miniaturfigur in Tüte, Aufkleber, eine Muschel mit Fell beklebt, ein Anstecker, ein aufblasbarer Wasserball, eine Keramikarbeit     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	La Más Bella Playa ist eine Sonderausgabe, die dem Strand auf offene, spielerische und ironische Weise gewidmet ist, aber nicht weniger anspruchsvoll: der Strand als Ursprung und Entwicklung des Konflikts. der Strand als Raum für Spaß und Entspannung. der Strand als Wahrzeichen der Nachbarschaft. der Strand unter dem Kopfsteinpflaster. usw.
 
übersetzter Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Inhalt: Buch (El Guerra de la Bellesa), Einzelblatt (Manifest contra la cultura de les pedres), Pappe mit HD-Diskette und Papierdeckblatt, Folder mit zwei Einzelblättern (Offsetdruck), drei Hefte, Plakat, Pappe mit kleinem Büchlein, Spiel aus Schnüren und zwei Balsaholzplatten in Papierhülle.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 28,5x22,5 cm,  ISBN/ISSN 389770174X
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
 
Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sticker in der Kunst - Vom Aufkleber in der Mail Art über Streetart bis zum Sticker Award
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783928761901
 Drahtheftung, verschiedene Papiere mit Stickern     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, 19.11.2011-05.02.2012		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
On Translation: Erinnerungsräume & Die Bremer Stadtmusikanten
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
292 S., 14,3x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3928761668
 Klappbroschur,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	#1 der Doppelpublikation. Anlässlich der Ausstellung "Muntadas Projekte (1974-2004) On Translation: Erinnerungsräume", 24.10.2004-06.02.2005 im Neuen Museum Weserburg. 
 
Muntadas hat ein spezifisches Werk über und für Bremen geschaffen. Anhand des Nutzungswechsels von 17 Gebäudekomplexen zeigt er den Imagewechsel der Stadt. So z.B. vom Zentralbad zum Musicaltheater, von Kaffee Schilling zum Neuen Museum Weserburg, das Weserstadion in den 40er Jahren und Heute, oder das Kontorhaus in der Langenstraße. Antoní Muntadas macht Erinnerungsräume und Werte im Wandel einer Stadtgesellschaft sichtbar.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
260 S., 14,3x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3928761668
 Klappbroschur,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	#2 der Doppelpublikation. Anlässlich der Ausstellung "Muntadas Projekte (1974-2004) On Translation: Erinnerungsräume", 24.10.2004-06.02.2005 im Neuen Museum Weserburg. 
 
Muntadas hat ein spezifisches Werk über und für Bremen geschaffen. Anhand des Nutzungswechsels von 17 Gebäudekomplexen zeigt er den Imagewechsel der Stadt. So z.B. vom Zentralbad zum Musicaltheater, von Kaffee Schilling zum Neuen Museum Weserburg, das Weserstadion in den 40er Jahren und Heute, oder das Kontorhaus in der Langenstraße. Antoní Muntadas macht Erinnerungsräume und Werte im Wandel einer Stadtgesellschaft sichtbar.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
244 S., 21x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9788898388042
 Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
 
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind. 
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
arte y violencia política
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
344 S., 21x15,2 cm,  ISBN/ISSN 8478073841
 KlappBroschur, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Unter den zahlreichen Text- und Bildbeiträgen befindet sich auf S. 206f. ein kurzer Text zu dem Kunstwerk "Zugzwang" von Rudolf Herz, das 1995 entstanden ist.
 
Ausstellungskatalog:  
Artium, Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz, von Mai-September 2004 
Centro Jose Guerrero, Granada, von Oktober 2004-Januar 2005 
DA2, Domus Artium, Salamanca, von Februar-April 2005. 
Text von der Webseite - übersetzt mit DeepL.com: 
Katalog zur Ausstellung Laocoonte Devorado. Kunst und politische Gewalt, produziert von Artium in Álava unter Beteiligung des Centro José Guerrero in Granada und der Fundación Salamanca Ciudad de Cultura. Bill Viola, Marina Abramovic, Krysztof Wodiczko, William Kentridge, Leon Golub, Annika Larsson, Francesc Torres, Txomin Badiola und Esther Ferrer sind einige der Kunstschaffenden, die ihre Sichtweise des Themas in eine Ausstellung einbringen, die von politischer Gewalt in einem globalen Sinne spricht und sowohl im Baskenland als auch überall sonst auf der Welt betrachtet werden kann. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal seit mehreren Jahren die Serie von Goyas Stichen "Die Katastrophen des Krieges", parallel zu einer kleinen Auswahl von Pressefotos.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |