|    
Titel
	
Neumarkt der Künstler '71
 
TechnischeAngaben
 
	
29,2x20,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur verschiedenste Papiere, assembling, Blatt der Film Cooperative Hamburg beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog von verschiedensten Künstlern über jegliche Arten von Kunst. Selbstdarstellungen der Künstler und Kundgebungen.  05.-10.10.1971 auf dem Neumarkt, einem zentralen Platz in Köln .		 
 | 
	   
Titel
	
Volksfoto, Nr. 02, politisch fotografieren
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbige und rote Drucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	U5 - institut für bilder-bilder, (der katalog zur gruppe) (die 4-farb-glücksnummer der glorreichen aus münchen).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenVideo der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
 
	ZusatzInfos
	
		
	Redaktion: Andy Hinz & Bernhard SpringerDetlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
 Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
 Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
 Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
 Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
 Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
 Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
 Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
 
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 040 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 15x10 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804370Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus DomagkparkVideos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
 
 |    
Titel
	
EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Festival 09.-24.04.2016 in München in der hall50 - Städtisches Atelierhaus Domagkpark.Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
 
 |    
Titel
	
hofgrün berlin präsentiert
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lichtspielabend mit Videoclips		 
 |    
Titel
	
Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls
 
TechnischeAngaben
 
	
202 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804400Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre Medienrealismus in München - Malerei der frühen 1980er und aktuelle Malerei und Objekte der Mitglieder der Künstlergruppe
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung und Versteigerung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 01.-23.10.2016		 
 |    
Titel
	
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD)
 
TechnischeAngaben
 
	
202 S., 21x21 cm, Auflage: 9, signiert,  ISBN/ISSN 9783928804400Softcover, Broschur. Von allen Mitgliedern der Gruppe plus Gast signiert, mit rückwärtig eingeklebter DVD (16 Filme, 113 min)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
 In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer		 
 |    
Titel
	
Medienrealismus in München - Liebe Freunde, Sympathisanten und Kunstinteressierte
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung und Infos zur Ausstellung und Versteigerung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 01.-23.10.2016		 
 |    
Titel
	
Konvolut Brandstifter Dezember 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVersandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.		 
 |    
Titel
	
Ein Blick. Fotografien von Volker Hinz
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, farbig bedruckt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kaum ein Fotograf kam den Politikern seiner Zeit so nah wie Volker Hinz (1947 – 2019). Seit Anfang der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts begleitete der stern-Fotograf sie bei Wahlkämpfen, Auslandsreisen, Konferenzen, großen Reden – und manchmal bis ins Eigenheim. Sein Blick auf Persönlichkeiten wie Willy Brandt oder Deng Hsiao Ping, Helmut Kohl oder Joschka Fischer folgte seinem feinen Gespür für den schlüssel- oder symbolhaften Moment, für spannungsreiche Beziehungen, Macht und Ohnmacht, Tragik, aber auch Komik vor und hinter den Kulissen. „Hinznah”, wie der Hamburger selber sagte. In seinen Politikerporträts scheinen menschliche Seiten auf, die bei Inszenierungen vor Fernsehkameras verborgen bleiben. Das Verhältnis zwischen Medien und Politik reflektieren diese Bilder immer mit.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Revolutionären Humanisten sind DA!
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, dreifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum "DA! - Düsseldorfer Aufklärungsdienst", einer Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung. Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst – kurz: DA! – will dem Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung dienlich sein. Seit 2010 befeuern wir darum mittels Zweifel, Kritik und Fakten die konstruktive Streitkultur in unseren diversen Veranstaltungsformaten. Dabei vertreten wir eine ebenso naturalistische wie humanistische Position. Wir lieben die offenen Fragen des Lebens und wollen sie darum auch so offen wie möglich diskutieren. Der DA! e. V. ist eine von deutschlandweit über 50 Regional- und Hochschulgruppen der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen sowie mehr als 10.000 Fördermitglieder angeschlossen haben.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet, Papierkarte eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Einadung zur gleichnamigen Ausstellung und Veranstaltungsreihe, sowie Kunstpreisverleihung (DA! Art-Award), die vom 06.09.-25.09.2022 im Stadtmuseum Düsseldorf stattfand.		 
 |    
Titel
	
Surreales hinterm Tellerrand - Der Münchner Künstler Bruno Kuhlmann richtet seinen Blick zum Horizont, in eine utopische Ferne, um malerische Antworten auf das Jetzt zu finden. Seine Werke sind von diesem Freitag an in der Galerie im Ebersberger Klosterbauhof zu sehen.
 
TechnischeAngaben
 
	
56,540 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus der SZ Nr. 44 vom Donnerstag 22.02.24 R7
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Ebersberger Kunstverein (Galerie im Ebersberger Klosterbauhof), 24.02.-17.03.2024.... „View to the horizon“ heißt Kuhlmanns Schau in der Galerie im Klosterbauhof – und dieses Motiv zieht sich durch alle Werke wie Räume. Gerade letztere hat der Künstler diesmal stärker als sonst in seine Konzeption einbezogen, schließlich geht es ihm ja vor allem um Tiefe. Gleich nach dem Eintreten findet sich der Gast einem hohen, mit Gemälden bestückten Holzgestell gegenüber: Einst als Wachturm gedacht, dient es nun als offene Rauminstallation, die diverse spannende Blickachsen ermöglicht.
 Sogar die Wände der Galerie hat Kuhlmann gestaltet, hat ihnen mit aufgesprühter Farbe und klaren Linien einen jeweils eigenen Horizont verliehen. ... Der Künstler denkt diese Sichtgrenze aber auch als physikalischen Ereignishorizont und als „Tellerrand“ – dem letztlich ja nie zu entkommen sei. „Und erstaunlicherweise definiert der Blick in den Horizont immer eine Sehnsucht, während das Bekannte in diesem Moment so unwichtig und banal erscheint.“ ...
 Textausschnitte aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
Email-Korrespondenz über Punk in München
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaser-Ausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	über Punk in München, Videokunst FUN & ART in München in den 1980er Jahren		 
 |    
Titel
	
PAVILLON nicht alltägliche Orte
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 16,3x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, einst das Exemplar der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe lt. Stempel, in Papiertasche hinten im Buchrücken 10 Postkarten und ein Poster, Din A3, gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum Kunstprojekt, vom 06.09.-24.10.1997 in München - 10 Installationen an 10 Standorten10 Postkarten mit je einem Motiv eines Kunstwerkes der insgesamt 10 teilnehmenden Künstler im hinteren Buchrücken, sowie ein Poster mit dem Lageplan der 10 Orte - je ein Ort für einen Künstler, Öffnungszeiten etc.
 Sowie ein stilistisch lyrischer Text -
 "Pavillon. Die Idee von Liebe und Kunst, Vergnügen und Meditation.
 Ein besonderer Ort, geschaffen für die Abkehr von Alltag und Hektik ...
 Zehn Installationen zum Schauen, Verweilen, Sichtreibenlassen - nach dem Prinzip Pavillon.
 Text vom Ausstellungsposter und Lageplan
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
 
TechnischeAngaben
 
	
[470] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 97839288047902 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
 In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
134 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705241Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 20 ist die erste von einem Gast kuratierte Ausgabe des Magazins. Nora Schattauer hat während ihrer Lehrtätigkeit seit 2019 an der Kunstakademie Münster mit den Studierenden u.a. das Thema Künstlerbuch behandelt. Die in dieser Ausgabe enthaltenen Bildessays entstanden im Wintersemester 2021/22Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kritik 94/2 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
Münchner Künstler fördern die Pinakothek der Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 24,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Benefizausstellung in der Staatsgalerie Moderner Kunst vom 26.10.-3.11.1996. Es werden Werke diverser Künstler zu einem Festpreis von DM 2500,- angeboten. Der Erlös wird gespendet.		 
 |