|    
Titel
	
Antifun in der Depression des Fürstentums
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung vom 23.11.-21.12.2010 in den Kunstarkaden, München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antifun in der Depression des Fürstentums. Ist die (kollektive) Versuchsanordnung des Zusammentreffens künstlerischer Positionen, die den Impuls gesellschaftlicher und politischer Situationen der Krisen und Depressionen in Ihrem Vorgehen selbstreflexiv aufnehmen und im Schau-Labor mit unterschiedlichen Mitteln untersuchen.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mit Banderole, eingelegt ein zweifach gefaltetes und einseitig bedrucktes Plakat (42x29,6 cm), Erstausgabe,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, 4-fach gefaltetes Blatt, zum temporären Künstlerbuchladen in der Akademie Galerie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach PDF. Einreichungsformular für den neuen Laden bei Haeppi Piecis in München
 
 |    
Titel
	
Sandy's Books'n Burgers - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
11,2x16 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden17 Drucksachen in Briefumschlag: Postkarten, Sticker, Visitenkarten u. ä. aus dem temporären Künstlerbuchladen in der Akademie Galerie von Stefanie Hammann und Maria von Mier, teilweise mit Widmungen, Wünschen und handschriftlichen Notizen
 
 |    
Titel
	
12345678910 Days in New York + the whole fucking storm story
 
TechnischeAngaben
 
	
26x33,2x0,2 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVorzugsausgabe, verschiedene Arbeiten eingeschoben in handgenähter Tasche aus Kunststoffnetz, beidseitig mit Siebdrucken, in beklebter und gestempelter Papierumverpackung "Sandy's Books & Burgers"
 
	ZusatzInfos
	
		
	im vorderen Fach: lose Visitenkarten, Fotopostkarten in num. Papiertüte, lose num. Fotoabzüge verschiedener Formate, weitere num. Siebdrucke auf verschiedenen Papieren, eine num. Originalarbeit auf PVCim hinteren Fach in transparenter Kunststoffhülle: ein Artzine eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (59,4x54 cm) mit eingespannter Gummikordel und angeheftetem Geldschein, verschiedene Papiere, eingeheftet eine original Sprüharbeit (gestempelt und numeriert) und weitere kleinerformatige Seiten
 
 |    
Titel
	
12345678910 Days in New York + the whole fucking storm story
 
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 32,7x23,3 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenin transparenter Kunststoffhülle, eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (59,4x54 cm) mit eingespannter Gummikordel und angeheftetem Geldschein, innen verschiedene Papiere, eine original Sprüharbeit (gest. und num.), weitere kleinerformatige Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	As we are developing print media for our art work this is the first publication of Hammann & von Mier dealing with the question how to do an exhibition in a book. The whole material is linked to each other and comes from a trip to New York during October 2012, including photos, notes, found objects, an athmospheric part about the hurricane Sandy and Halloween at the same time, a kind of a diary, an interview with the performance artist Arleen Schloss, a talk between the artists Peter Kogler and Tony Oursler, etc.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Universal Future Bitch Press
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, zweifach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bebildertes Verzeichnis von Zeichnungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Plakat (29,7x42,1 cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zu: the forever ending story #15: Christian Rothmaler, Liste 16/BaselDiesmal dabei: Ein Battle-Plakat der JazzJugendHamburg
 
 |    
Titel
	
Leerlaufprozesse - Eine heitere Sammlung in Bildern
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 44,3x29,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	entstanden im Rahmen der Diplomarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar, 2012, betreut von Dipl.-Des. Ricarda Löser und Prof. Markus Weisbeck		 
 |    
Titel
	
What Am I Like? - One in the Crowd -
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 9,7x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, zweifarbiger Risographie, Storyzine, in transparenter Kunststoffhülle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 19x14 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Risographie, Storyzine, eingelegt ein beidseitig bedrucktes Lesezeichen, in transparenter Kunststoffhülle
 
 |    
Titel
	
Young, Fresh and Relevant Issue 3
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 19,5x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandengrüner Schutzumschlag mit Risographie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Young, Fresh and Relevant is a yearly open submission journal with the aim of carving a space for writing within the visual arts. YFR hopes to be accessible for a new generation of young (in their practice rather than age) artists who may never have had their writing published, as well as aiming to attract practitioners who are more familiar with the Art Writing, publishing scene.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
blueprints of the places we lived the last 29 years
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,5 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, innen Transparentpapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Look Right Through Me - since 2010 I started collecting my ways - here are a few of them - 16 durchleuchtete Wege
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x15 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, innen Transparentpapier, zur Betrachtung unter Röntgen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein fiktiver Geldschein
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum KIOSK FRee, der zwischen 4.-14.10.2011 am Sendlinger Tor München in und um eine Installation von Christoph Ziegler entsteht.KIOSK FRee findet im Rahmen des Programms "Wo hört die Kunst auf, wo fängt die Vermittlung an?" statt und ist ein Projekt von ______randstelle in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat München
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x14,7 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Mutti, ich will jetzt raven gehn
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine Kollaboration mit der Selbstdarstellungssucht, ein Heft einer Draußenparty gewidmet. Interviews von Veronika Christine Dräxler, Martin Petersen und Natalie Mayroth, Fotografien von Alexandra Bondi de Antoni, Gestaltung Jovana Reisinger. Befragt wurden Christoph Henrik Pankowski, Robag Wruhme und Kareem El Morr, unser Coverboy ist Karl Der Schöne (wienermodels)Text von der Verlagswebseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1. limitierte Auflage
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 9,6x13,7 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Aufkleber
 
 |    
Titel
	
PHOTOS FOUND NEAR ROCKAWAY BEACH BLVD NYC SHORTLY AFTER HURRICANE SANDY
 
TechnischeAngaben
 
	
11,3x16,2 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden5 Fotopostkarten in Papiertüte, Tüte auf der Vorderseite bedruckt, auf der Rückseite handschriftlich betitelt, nummeriert und signiert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKartoneinband, Vorder- und Rückseite ausklappbar, Cover mit Blindprägung, mit Originalzeichnung innerhalb des Buches
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 22.-30.03.2013 bei Knust x Kunz+ in MünchenLayout: Laura Sirch, Herausgeber: Felix Gaudlitz
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 20x17,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, beidseitig bedruckt, mit Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung bestehend aus der Videoinstallation "grey sky blue", Iris-Drucken und Radierungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 225, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Begleitheft zum Seminar an der Akademie der bildenden Künste Wien im Wintersemester 2012/13
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge von Ahu Dural, Eva Hettmer, Memo Glitzer Trixi, Mirjam Thomann		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x23,7 cm, Auflage: 400, numeriert,  ISBN/ISSN 9783903348042mit Banderole
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Erstausgabe
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,3 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Erstausgabe
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klammern bemalt, Erstausgabe
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Banderole, Erstausgabe
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 27,5x20,9 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, vier eigenständige Heftteile in einem Leporello-Umschlag angeheftet, Erstausgabe, in beklebter Papierhülle
 
 |    
Titel
	
Boot Print, Volume 1, Issue 1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Boot Print Volume 1/Issue 1 covers the Boots exhibitions and happenings. The inaugural exhibition The Politics of Friendship and Georgia Kotretsos solo show 10 Fingers 88 Teeth looks at five different models of artist-run spaces La Panaderia, Mexico. Kling and Bang, Iceland. PiST, Turkey, and SubCity Projects, in the United States. discusses forms of arts publishing and distribution. features Adelheid Mers insightful diagrammatic chronicle alongside Vilem Flusser’s Crisis of Linearity (1988), the first translation into English. and last, speaks with influencial curatorial voices about their practice sush as Anne-Laure Oberson. Vasif Kortun. Xenia Kalpaktsoglou, Poka-Yio, Augustine Zenakos. Mary Jane Jacob and Shannon Fitzgerald about the local and international art scene, as well as the debutant Destroy Athens Biennial.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Boot Print, Volume 1, Issue 2
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 40x27,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
 |    
Titel
	
Boot Print, Volume 2, Issue 1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 40,2x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[132] S., 28x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9781908806017Drahtheftung, eingelegt ein Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Estate Of is the new publication series from Antenne Publishing. Published twice a year in a magazine-like stapled format, each edition is given to a single artist working with photographs as a space to realise projects. Estate Of aims to become a meeting point between an informal physical object, and a substantial body of work from an individual artist.Kronos by Victor Boullet is the first publication in the Estate Of series.
 Victor Boullet’s title refers to the Greek god Kronos, a deity known for its doublesidedness, a concept closely connected to his project The Institute of Social Hypocrisy. The publication Kronos is a means to carry his work forward into a newer form of expression, whilst maintaining a constant sense of dichotomy.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
this is rubbish-step - dance to the ABSURDOPHON
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x16,7 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden2 verschiedenfarbige Karteikarten, drei Seiten jeweils beklebt mit transparenter Kunststoffhülle samt eingeschobener CD, ein auf der Rückseite bemaltes Pappstück, alles mit Kabelbinder zusammengehalten, in beklebter gelblicher Mülltüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	4,5 bis 7 tracks, Gespielt auf dem ABSURDPHON 2000 (Halbautomatischer Tonerzeuger), 2 shaped CDs (“use at your own risk”), 1 CD (“risikofrei”).Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
erste und vorlaeufige Gedichtesammlung
 
TechnischeAngaben
 
	
35x25 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden41 Einzelblätter aus Transparentpapier, loser Papierumschlag, zusammengehalten mit zwei Klammern, auf der Innenseite des Umschlags ein Farbfoto (10x15) angeheftet, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	40 Gedichte aus gesampletem Fremdmaterial, April 2009 – Mai 2013Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 8, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Umschlag aus Transparentpapier, Vorder- und Rückseite bedruckt, innen verschiedene bedruckte Papiere, zwei ausklappbare Papierfaltarbeiten, auf der letzten Seite von der Künstlerin betitelt
 
 |    
Titel
	
Eine Runde Sache - 2012 - Klasse Metzel
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 30,8x41,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier, Vorderseite gesprüht, Rückseite vom Verlag gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	journal documenting a group project by the class of Olaf Metzel for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, Munich.Text von der Verlagswebseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 27,4x21,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenjapanische Bindung, Vorder- und Rückseite ausklappbar, Vorderseite lackiert, Rückseite vom Verlag gestempelt, innen angeklammert eine Stanzarbeit auf anderem Papier und Farbfotos,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artzine/catalogue about an exhibition project by the class of Olaf Metzel in Florence, Italy (in cooperation with Villa Romana).Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
UEBERLEGUNGEN . KW 24 . J 2013 - Heft 3
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien auf verschiedenen Papieren, mit Panzertape eingeklebte Vogelfeder
 
 |    
Titel
	
Jetzt ist schon wieder was passiert - Intervention an der Decke
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28,4x20,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinband aus metallischer Folie, zusammengebundene Hochglanz-Inkjetdrucke, mit Widmung und handschriftlicher Betitelung durch die Verlegerinnen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotodokumentation zur Ausstellung im Kunstpavillon München 2012		 
 |    
Titel
	
Das Buch Wasteland - Band I - Waldrand
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenErstausgabe, auf beiden Innenseiten des Einbands jeweils eine eingeklebte Halterung mit einem eingeschobenem Farbfoto
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8,5x5,5 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8,5x5,5 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, 2-fach gefaltetes Blatt in Kuvert, zu einer Veranstaltung vom 3.-19. Oktober im Basement von Haeppi Piecis. Handschriftlicher Gruß
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Schwarz-Weiß-Fotokopien, zu einer Veranstaltung vom 3.-19. Oktober im Basement von Haeppi Piecis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerliste, über die Kuratorinnen, Ausstellungsplan		 
 |    
Titel
	
success is closer then ever
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also."success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her.
 Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame!
 Text von der Webseite des HdK
 
 |    
Titel
	
Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Do 23.01.2014 bis Di 28.01.2014 (täglich ab 18 Uhr/Sa ab 14 Uhr), Eintritt frei. iRRland, Bergmannstraße 8, MünchenVortrag von Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen/Leipzig). Das Archiv Künstlerbücher, Gespräch mit Hubert Kretschmer (Archive Artist Publications/München). Das Homestory Magazin - Bei Punkers auf'm Sofa: Lesung mit Roland van Oystern und Ferdinand Führer (Fanzine-Macher/Augsburg). Buchbinde-Workshop von Lena Ebell (Buchbinderin, München). Independent publishing - Der Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier. Workshop DIY-Publikations-Techniken von Steffi Müller (rag-treasure, München). Riot Grrl-Fanzines Vortrag und Gespräch mit Steffi Müller. plastic-indianer: Gespräch mit Bernhard Springer (Künstler und Fanzine-Macher, München)
 
 |    
Titel
	
Wo die Crowd schaut - Zwischen Off-Space und Start-Up: In München gehen immer mehr Künstler und Kunstvermittler neue Wege, um sichtbar zu werden
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 227 vom 2./3. Oktober 2014, R21
 
	ZusatzInfos
	
		
	erwähnt werden: mars, priceofwales, spreez, 52masterworks, pabloundpaul, Hammann & von Mier		 
 |    
Titel
	
Die Chronologie der Zelle
 
TechnischeAngaben
 
	
[106] S., 31x22 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHartpappeeinband mit Siebdruck, Text von Leo Lencsés und Matthias Glas, eingelegt eine Originalzeichnung. Ein Exemplar mit beigelegtem Anschreibener Version des Textes, einmal ein
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Debütantenausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München am 8.04.2014The artist‘s book “Die Chronologie der Zelle“ shows and analyzes the cyclic working process of sculptor Matthias Glas. 80 pages covering a photo spread of art works are completed by a text section which takes up the preceding flow of images based on a chain of the artist`s thoughts. Additional meta text passages structure the workflow into chapters and give further information on the artistic practice. Each book has an individual screen-printed cover and includes an original drawing by Matthias Glas
 
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 17x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783868951581Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Judith Groth und Frederike Vidal präsentieren in ihrem Gedichtband Google Carmina technisch generierte Poesie. Die sekündlich millionenfach eingegebenen Google-Suchanfragen werden von dem Unternehmen selbst per Software automatisch zu möglichen Ergänzungen, sogenannten suggests generiert, so dass ein evaluierter Moment aller Eingaben entsteht. Dieser jeweilige Moment wird jedoch nicht archiviert.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 100, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandentransparenter bedruckter Kunststoffschuber mit 3 Heften und 2 gefalteten Plakaten
 
	ZusatzInfos
	
		
	WHAT THE SHOP is an art project that first took place in Vienna 2012. WHAT THE SHOP was foundet by Mirjam Schweiger in collaboration with Michael Bäckström and Judith Rohrmoser. WHAT THE SHOP does not stay at one place for long. WHAT THE SHOP speaks several languages. WHAT THE SHOP is run by people who have worked with each other before and trust each other. WHAT THE SHOP always ends with a publication. WHAT THE SHOP is an investigation of artistic practice and the city. WHAT THE SHOP is not about selling things but about everything else. WHAT THE SHOP is open for change. WHAT THE SHOP is always up for tasty food. WHAT THE SHOP is a social sculpture and an artwork. WHAT THE SHOP what the fuck haters?!Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 70% ads, 25% photo series, 5% text, 218 images, full colour, 120 type faces
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung I want to become Tarzan before sunset at Pionees Works, Brooklyn, NYDieser "Katalog" gibt nicht nur Einblick in das publizistische und persönliche Universum des Mark Pezinger Verlages, sondern versammelt und vereint auch die Vielfalt der Individuen zu einem Selbstporträt eines Verlegers: Freunde und Weggefährten haben auf meine Bitte hin ein Porträt ihres persönlichen Mark Pezinger auf ihre individuelle Weise erstellt. Diese Beiträge, von mir in Anzeigen umgewandelt, sind das Substrat der entstandenen Zeitschrift
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
success is closer then ever 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Folienprägung, Klebeband beschriftet, eingeklebte Postkarte, Aufkleber in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Overnight Highspeed publication erschienen zur Eröffnung des Festival of Independents im Haus der Kunst		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 5x6,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Visitenkarten
 
 |    
Titel
	
success is closer then ever
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Festival of Independents im Haus der Kunst, 15.11.-01.12.2013		 
 |    
Titel
	
Die Chronologie der Zelle
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte, Buchdruck auf Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Debütantenausstellung in der Akademie der Bildenden Künste München 09.-13.04.2014		 
 |    
Titel
	
Klasse Huber / Klasse Metzel / Jahresausstellung 2013
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes Papier, A3 und A4 Blätter mit 4 Schrauben zusammengehalten, abwechselnd ein großes und ein kleines Blatt. A4-Blätter zum Teil Farbkopien, zusammengehalten mit schwarzem Gummiband
 
	ZusatzInfos
	
		
	gezeigt am 20.07-28.07.2003 in der Akademie der Bildenden Künste in München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes RecyclingPapier. Blätter mit 3 Schrauben zusammen gehalten, in schwarzer besprühter Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	This is a collection of the posters we did for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, “H&M”, Class of Stephan Huber & Class of Olaf Metzel, curated by Daniel Pies		 
 |    
Titel
	
what happens before (and after) this moment of going public
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfrageergebnisse von Judith an den Verlag Hubert Kretschmer (München), Textem Verlag (Hamburg) und Hammann & von Mier (München) im Rahmen des Piracy Projects von Andrea Francke und Eva Weinmayr im Kunstverein München im November 2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinander gelegte Blätter, ein Blatt beigelegt mit einem Text von Daniel Pies. In transparenter Kunststofftasche mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 28.01.-01.02. 2015 in der Akademie der Bildenden Künste in München, Klasse Metzel		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Schwarz-Weiß-Laserkopien auf blaues Papier. Umschlag mit weißen Tipp-Ex Roller Streifen, eingelegt eine Transparentfolie mit Schwarz-Weiß-Kopie, signiert. Alles in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Overnight Highspeed publication		 
 |    
Titel
	
Wie vorher - Wie damals - Wie wann es brennt - Genau so
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 24x17 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, offener Rücken, Digitaldruck, in milchiger Kunststoffhülle mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Debütantenausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Mai 2015		 
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Folie, eine rot, eine grün
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x13 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783945328026Softcover, Broschur, mit bedrucktem Schutzumschlag aus Transparentfolie, Visitenkarte eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung im Rahmen der Debütanntinnenförderung: Angela Stiegler - FNA, Gedok München e.V., 11.09.-02.10.2015		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinander gelegte Blätter. In transparenter Kunststofftasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 28.01.-01.02. 2015 in der Akademie der Bildenden Künste in München, Klasse Metzel		 
 |    
Titel
	
Fragmente & Abspaltung - Konglomerat - Vom Ausweiden aus der Serie Gewalt an Dingen - Chesterfield
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	die 2. Auflage ist 2017 bei Hammann & von Mier Verlag in München erschienen, ISBN 978-3-947250-01-1		 
 |    
Titel
	
Notel Prinzregent 2016 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden12 Postkarten, 2 Visitenkarten, 1 Heft, lose Blätter, teilweise gestempelt, 1 kleine Gipsfigur, 2 Blechschilder, ein gebrochenes Plastikschild und ein eingeschweißtes Schild in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studierende der Akademie der Bildenden Künste besetzen das Hotel Prinzregent und stellen in den leeren Räumen vom 02.06.-19.06.2016 aus		 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783947250004Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.		 
 |    
Titel
	
München du Sattes Gesicht!
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21x29,7 cm, Auflage: 18, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This publication was part of the installation “München du sattes Gesicht!” at Galerie der Künstler München, 2017. It collects all our demands. b/w copies of the original sheets from the installation “München du sattes Gesicht!, stapled. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 24,3x17,9 cm, Auflage: 50, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250073Drahtheftung. Heft in tütenartig gefaltetes Plakat eingesteckt, Flyer beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Releaseparty in der Kiste mit Performance von Johanna Gonscharek und Michael Karmann mit Tabea Elend und Rest&Reserve am 25.10.2017Erschienen in der Publikations- und Ausstellungsreihe Ruine München
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783947250042Broschur, Preiskärtchen eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Göttingen, 18.06.-31.07.2017. Mit What Are People For? präsentiert der Kunstverein Göttingen die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Anna McCarthy in Deutschland. McCarthys Arbeitsweise zeichnet sich durch schwarzen Humor, Intelligenz, politische Widerständigkeit und journalistisches Interesse an gesellschaftlichen Themen aus.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 24x16,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Leuchtfarbe besprüht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zum Projekt: Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie. Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen. Verkauft und ausgestellt werden Designs aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires. Auch Hüte, Taschen, Porzellan oder Lampen sowie Platten und Bücher aus München können entdeckt und erstanden werden. Als Rahmenprogramm sind in den kommenden Monaten Ausstellungen, Konzerte, Performances und Installationen und Film-Abende geplant. Auch Vorträge, Workshops und Lesungen werden stattfinden.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Offene Otto Steidle Ateliers 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Offene Otto-Steidle-Ateliers, Samstag 15.09.2018. Führung mit Thomas Schumacher/Fondara und Prof. Rudolf Hierl, Architekt. Performance Akademiechor und Drinks Under the Bridge.		 
 |    
Titel
	
Permium Discount b(u)y Kitti & Joy
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 24x17 cm, Auflage: 500, 6 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250158Broschur, rückwärtig beigelegt ein gefaltetes Plakat, 3-4 kleine Kärtchen, 1 Postkarte, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.		 
 |    
Titel
	
ruine 05 - The Phone is the Keyhole - The Penpot, the Heart.
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 17x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 handgefaltete Bögen, 65 x 118 cm, A4-Blatt mit eingeprägtem Signet als Umschlag, Spanngummi, Vorderseite Fotos Schreibtisch/Computer, Rückseite Collage aus Texten, Zeichnungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Ruine München, die AutorInnen gehören dem Komitee der Transmission Gallery Glasgow 2018 an.Erschienen in der Publikations- und Ausstellungsreihe Ruine München, in Verbindung mit Galerie-Austausch various others. 14.09.18: ZINE Release, Königsplatz, München
 On the occasion of Various Others we are glad to announce that Transmission Gallery Glasgow will do the next issue of Ruine München. Transmission Gallery has existed since 1983 and it is managed and programmed by a voluntary committee of six people, each of whom joins successively and may serve for a maximum of two years. For Ruine München the current commitee (Thulani Rachia, Adam Benmakhlouf, Myriam Mouflih, Alberta Whittle, Alaya Ang and Katherine Ka Yi Liu) developed a mapping of their space trying to include all their current changes, reflections and workflows using the principles of painterly abstraction as a means of institutional reflection and critique.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
 
 |    
Titel
	
L.LA.C. No. 1 - Grundriss / Fundament
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,7 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783947250110Drahtheftung, blaue Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag begleitend zum Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs. LOS ANGELES ist ein Kunstraum. LOS ANGELES liegt im Zentrum Deutschlands, unweit von Kassel am Rande des Dorfes Günsterode, und ist ein Projekt des Kü.nstlers Jonas von Ostrowski. Auf dem 3000 qm großen Grundstü.ck werden in den nächsten Jahren nach und nach Skulpturen, Installationen und räumliche Strukturen entstehen, die teilweise bewohn- und benutzbar sind. So wird LOS ANGELES zu einem Ort fü.r Kunst, der gleichzeitig als Arbeits- und Aufenthaltsort funktioniert. Die verschiedenen Objekte werden konzipiert und realisiert von Kü.nstler*innen, Theoretiker*innen, Architekt*innen und Vertreter*innen anderer Professionen aus dem direkten und internationalen Umfeld. Der gemeinsame Aufenthalt vor Ort zur Herstellung dieser Objekte und der dabei stattfindende Kontakt und Austausch untereinander ist ein wichtiger Teil des Projekts.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x13x2,5 cm, Auflage: 70, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBedruckte Schachtel aus weißem Karton mit orangefarbenem Bändchen, eingelegt ein USB-Stick aufgeklebt auf bedrucktem Leporello, eingewickelt in gefaltetes A4-Blatt mit eingeprägtem Signet. MP3Datei 28,13 Minuten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Ruine München. Release Publikation und 30-minütige szenische Lesung at Z Common Ground am 29.05.2019 um 20 Uhr. Ein Sprechstück über festkleben, schnell laufen, nicht steckenbleiben wollen, erneute Tonausfälle, Produktionsräume, beweglicher werden!		 
 |    
Titel
	
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 97839472501962 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ruine 03 – You see I've Always Wanted Things To Be Beautiful
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 18,3x13 cm, Auflage: 70, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250103Broschur, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release und zur performativen Lesung in der Lothringer 13 florida in München am 01.03.2018 um 20 Uhr.Ruine München is happy to presents Max Grau's first artist book ever. In his words: "I’m really happy with how the book turned out. It looks and feels pretty. It has 84 pages and contains 53.260 characters (incl. spaces). There’s 25 images spread out over six chapters (which have names of varying length). The whole thing is titled after a line from a Frank O’Hara poem that I really like (although I’m not quite sure if I »get« it). There’s footnotes and page numbers and even a topic (optimism. Sort of). The text is written in English and the book is covered in a beautiful sleeve, designed by Maria (I think). It (the sleeve) contains a very flattering text (in German) about… uhm… me, written by the whole RUINE gang. Every issue is numbered and since there wasn’t a ton of money (why is there never an actual ton of money?), we only printed an edition of 70."
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 22x16 cm, Auflage: 75, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250127Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken, eingelegt eine bedruckte Magnetfolie, Hoffentlich nicht anale Phase
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release und zur performativen Lesung in der 404 Bar in München am 15.05.2018 ab 20 Uhr.Kyrill Constantinides Tank, born in Munich in 1990, studied art education at the Academy of Fine Arts in Munich. Here he made his first experiences with live performances and performances, both solo and in collectives and bands (i.e.org.i.e.n, LadeKabel, Lappenforum). In addition to sculptural and painting activities, he further developed his performative practice, in which the spoken text became the main protagonist. During a semester abroad in Athens he played sound collages, live improvisations and discussions with his friends in the self-organised exhibition space Circuits and Currents via the radio station CircuitsOnAir.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ruine 02 - Mixed Emulsions
 
TechnischeAngaben
 
	
24x17 cm, Auflage: 50, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenRingbindung,17 x 24 cm, Siebdruck mit handgemachter Fotoemulsion, Cyanotype eingeschoben zwischen schwarzen Kartons, alles Handarbeit und jedes Stück ein Original
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance in der Baumstraße 8B 3.OG um 20.30 Uhr in München mit Kolbeinn Hugi am 13.12.2017.Rebecca Erin Moran is an visual artist based in Reykjavik Iceland. Her work takes diverse forms such as installation, sculpture, performance, and projection. Rebecca Erin Moran was born in 1976 in Greeley in Colorado, USA. After she completed her BFA studies at the School of the Art Institute of Chicago, Rebecca moved and lived in The Netherlands before taking up residence in Iceland in 2005.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden7 Laserausdrucke mit Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Emails zur Vorbereitung des Archivbesuchs, Titelliste, Studenten der Akademie Nürnberg, Klasse Heike Baranowsky, am 28.05.2019		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34,2x22,6 cm, Auflage: 15, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVersandtasche aus reißfestem Papier mit Sticker, 5 Arbeiten von der Studentengruppe, ein Blatt mit handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei einem Workshop im KTP-Programm		 
 |    
Titel
	
5 Years Sperling | 10 Years Edition Taube - The Life and Opinions of an Artists' Book
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 20,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zu Ein Tischgespräch mit einem Künstlerbuch und...Patrizia Dander (Chefkuratorin, Museum Brandhorst), Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books), Hubert Kretschmer (Privatsammler, AAP Archive Artist Publications), Dr. Lilian Landes (Antje Goetzke) (Kunsthistorikerin, Künstlerbuchsammlung, Bayerische Staatsbibliothek), Maria VMier (Künstlerin, Verlegerin Hammann von Mier Verlag), Edition Taube
 im Rroom, Lothringer 13 Halle Lothringer Straße 13, 81667 München am 05.12.219, 19 Uhr
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783947250165Zum Umschlag gefaltetes Plakat, bedruckte Transparentfolie, eingelegt eine Vielzahl gefalteter Blätter aus verschiedenen Papieren, gedruckt in verschiedenen Techniken, zusammen gehalten mit einem schwarzen Gummiband an dem ein Button befestigt ist
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält das Manifest von Hammann von Mier, einen Bericht über Reise nach New York, ein Interview mit Martha Wilson von Franklin Furnace Archive.Das Künstlerbuch kontextualisiert und präsentiert die gemeinsame Arbeit der Künstlerinnen und Verlegerinnen. Reflexionen über ihre eigene Praxis werden mit Materialien von ausgedehnten Aufenthalten in den USA - insbesondere einem zweimonatigen Forschungsaufenthalt in New York, 2018 - verknüpft, spezifiziert und erforscht. Die Publikation konzentriert sich auf zwei zentrale Themen: die Befragung der Möglichkeiten und Bedingungen des Künstlerdaseins (mit Fokus auf "Überlebensstrategien" außerhalb des Kunstmarktes) und das Verhältnis von künstlerischer Arbeit und Politik, das über die Selbstpositionierung zu aktuellen Ereignissen in New York und München betrachtet wird. Das entstandene Künstlerbuch besteht aus fünf verschiedenen Teilen und basiert auf Elementen der Zine-Kultur.
 Text von der Webseite, Übersetzung mit Unterstützung durch DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 12,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie BQ in Berlin, 10.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler.Philipp Guflers new artist book Quilt #01 – #30 will be presented at BQ. The book is published by Hammann Von Mier Verlag, Munich.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
ruine 11 - Desert of Unrest
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x22,5x2 cm, Auflage: 70, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 gelaserte Teile aus Wellpappe, mit Blattsilber überzogen, dazwischen eingelegt 8 bedruckte Karten mit abgerundeten Ecken, zusammen gehalten mit grauem Gummiband, beigelegt ein gelbes Blatt einseitig fotokopiert, das Ganze eingewickelt in ein einseitig bedrucktes Blatt im Format DIN A3 mit Blindprägung, Karton und Außenblatt unterschiedlich nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen am Sonntag den 26.07.2020 zur Performance und Release im Lenbachhausgarten"APOCALYPSE OF THE HEART. A BOUQUET OF FEELINGS. THE LOVE-DESERT OF UNREST."
 The performance for the release of Paulina Nolte's Ruine München edition.
 Desert of unrest – die rastlos schlaflos heulende wimmernde stolze und schöne am gebrochenen Herzen leidende und das Exzentrische auslebende Frau die kriegerische die klischeehafte die Frau die sich selbst spielt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mein body braucht viel mehr response
 
TechnischeAngaben
 
	
109 S., 30x23 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783947250356Drahtheftung, 2 Hefte in Zick-Zack mit einem 6-seitigen Cover verbunden/geheftet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Debutant*innen 2020, 08.09.-02.10.2020.Die Publikation „Mein body braucht viel mehr response“ des Künstler*innen-Duos Hennicker-Schmidt besteht aus zwei Teilen.
 Einem Bild-Text-Essay, der Abbildungen von Arbeiten des Duos mit dem Essay „Ich brauch touches lieber screen“ von Monika Bayer-Wermuth zusammenbringt. Monika Bayer-Wermuth bespricht in ihrem Beitrag den zeitgenössischen Körper sowie sein Verhältnis zur Umgebung und untersucht das Verhältnis von Körper und Umgebung in der künstlerischen Praxis von Melina Hennicker und Michael Schmidt.
 Die Abbildungen dieses Teils werden mit einer kurzen Notiz dem entsprechenden Projekt zugeordnet und mit einem Nummer versehen. Unter dieser können im „Werkverzeichnis“ nähere Informationen zur jeweiligen Abbildung und dem Kontext der Arbeit nachgeschlagen werden.
 Das „Werkverzeichnis“ bietet eine chronologische Übersicht von Arbeiten der letzten fünf Jahre. Es enthält Ausstellungsansichten, Videostills, Songtexte und Informationen zum jeweiligen Projekt.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 32x24 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250349Katalog bestehend aus 2 Teilen. Buch mit offenem Rücken und grüner Fadenheftung 4-farbig, Heft mit Drahtheftung, 1 farbig (Grün) gedruckt, 1 DIN A4 Begleitschreiben/Presseinformation zur Ausstellung der Debutant*innen 2020 mit Jonah Gebka, Helena Pho Duc und dem Künstler*innenduo Hennicker-Schmidt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Image Runner wurde für die Ausstellung Debutant*innen, 08.09.-02.10.2020, in der Galerie der Künstler, München, produziert. Image Runner besteht aus zwei Teilen. Der Bildteil besteht aus 92 Blättern, die einer größeren Anzahl von Papierarbeiten entnommen wurden, die zwischen 2017 und 2020 produziert wurden. Die Begleitbroschüre enthält den Text Man in office making copies using photocopiering by Juliane Bischoff und eine Liste mit Informationen über die Herstellung jedes einzelnen Blattes.Jonah Gebka geht in seiner Arbeit dem Interesse an Mustern und Wiederholungen nach. Durch mehrfache Verweise auf sein Bildarchiv, das vorgefundenes Material wie Archivbilder, aber auch eigene Zeichnungen und Fotografien umfasst, entwickelt er kontextuelle Stränge, die verschiedenartiges Bildmaterial überbrücken.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt freiZum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
 Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
 Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
 Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783947250332Drahtheftung, Offset-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Jahr 2002 wurde Lana Kaiser durch einen Auftritt in der ersten Staffel der deutschen Version der Fernsehserie Idol bekannt. Die 1985 geborene Sängerin, die in der Show unter ihrem Geburtsnamen Daniel Küblböck auftrat, polarisierte im Alter von nur 17 Jahren mit ihrem androgynen Aussehen und ihrer offenen Bisexualität das Publikum.Am 9. September 2018 verschwand Lana von einem Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach Nordamerika. Die meisten Medien und die Mehrheit der Öffentlichkeit zogen es nicht in Erwägung, sie bei ihrem gewählten Namen, Lana Kaiser, zu nennen. Philipp Guflers Zine und seine gleichnamige Videoinstallation ist ein persönliches Porträt der Sängerin und Entertainerin.
 Übersetzt mit www.DeepL.com
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
colophon No. 01 - Display
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250400geklammert, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
 Text von der Webseite
 
 |