|    
TechnischeAngaben
 
	
22,4x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur mit Graupappe Siebdruck, Originalzeichnung auf dem Umschlag signiert, Fadenheftung mit schwarzem Faden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog über die ausgestellten Keramiken des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler).Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe am 10.12.1993-23.01.1994 und im Badischem Landesmuseum Karlsruhe am 06.03.-24.04.1994
 Seit 1987 beschäftigt sich A. R. Penck, das Multitalent der deutschen Künstlerszene, mit Keramik. Das Spektrum seiner Arbeiten als Maler, Graphiker, Buchillustrator, Bildhauer, Poet, Jazzmusiker und Filmemacher erweitert er um eine Kunstsparte, die ihm neue Gestaltungsmöglichkeiten für seine ungebrochene Neugier und Kreativität bietet, in der er zugleich auch seine Bildprogrammatik auf engem, meist konvexen oder konkaven Raum entfalten kann. Hier, wie auf seinen Bildern, bevölkern die an Höhlenmalerei erinnernden Zeichenkonfigurationen, die sein Werk in der internationalen Kunstszene berühmt machten, die Gefäße und Objekte ebenso wie die erotischen Szenen, die abstrakten Zeichensymbole und die Schriftzeichen mit aktuellen politischen Anspielungen und Bezügen zu seiner Vergangenheit in der ehemaligen DDR.
 Die Keramik, die in dieser Ausstellung gezeigt wird, entstand zwischen 1990 und 1993 in der Berliner Keramikwerkstatt von Kattrin Kühn.
 Text aus Vorwort entnommen.
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck Faltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung Keramik 1990-1993 des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler).Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe am 10.12.1993-23.01.1994 und im Badischem Landesmuseum Karlsruhe am 06.03.-24.04.1994
 
 |    
Titel
	
A House Full of Music - Strategien in Musik und Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAnkündigung der Ausstellung in 2012 im Prospekt über Marcel van Eden, S. 12 und 13,
 
 |    
Titel
	
A House Full of Music - Strategien in Musik und Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAnkündigungskarte zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Alles Reklame - Die Plakatkunst der Künstlerkolonie Darmstadt
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAnkündigungskarte zur Ausstellung, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Georg Büchner - Revolutionär mit Feder und Skalpell
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAnkündigungskarte zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Georg Büchner - Revolutionär mit Feder und Skalpell
 
TechnischeAngaben
 
	
16,1x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Programm, Aufkleber, Flyer vom Staatstheater Darmstadt, Freikarte zur Ausstellungseröffnung, alles in rundum bedrucktem Umschlag
 
 |    
Titel
	
Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 16x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix KempfLuis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Raum - Skulptur - Foto - Film - in den Bildhauerateliers
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Einladung zur Eröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt vom 27.09.2015 bis 31.01.2016		 
 |    
Titel
	
Annegret Soltau - ich selbst
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Institut Mathildenhöhe, Darmstadt, 26.04.-11.06.2006		 
 |    
Titel
	
Im Designerpark - Leben in künstlichen Welten
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, gefaltet und zwei Postkarten, Blatt mit Berichtigung, Drahtklammer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung und Infoblatt zur Ausstellung Im Designerpark des Institut Mathildenhöhe Darmstadt vom 14.11.2004 bis 20.02.2005		 
 |    
Titel
	
A light vapour emanating from bound matter as spirits running, along
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefalteter Bogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie 08.12.2019-29.03.2020.Olaf Nicolai wurde 2018 mit dem Wilhelm-Loth-Preis der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Preises präsentiert das Institut Mathildenhöhe Darmstadt eine Einzelausstellung des Künstlers im Museum Künstlerkolonie, dem historischen Ernst Ludwig-Haus von 1901. Ausgewählte Werke des Künstlers werden auf der Mathildenhöhe in Dialog mit der Geschichte der Künstlerkolonie Darmstadt treten und somit neue Perspektiven auf die Alltagskultur der Moderne eröffnen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 28.04.-23.07.2023. Das Institut Mathildenhöhe zeigt in den Bildhauerateliers des Museum Künstlerkolonie die Fotoserie „Andauernde Heimkehr“ von Jan Kricke (*1977). Diese komponierte Abfolge von Fotografien, die alle im Außenraum zwischen 2007 und 2020 entstanden sind, bilden – losgelöst von einer Chronologie – eine Reise jenseits einer erkennbaren physischen Route. Es sind Eindrücke nicht konkreter Orte, flüchtige Impressionen von Naturstrukturen oder Lichtspielen, die auf eine ganz eigene Art die urbane Energie und Schnelligkeit der Street Photography in die Landschaftsfotografie übertragen.Text von der Webseite
 
 |