| 
    
Titel
	- 
Peggy Guggenheim, Venedig 1969
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 11,7x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte mit handschriftlichem Gruß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Werbekarte zum Fotobuch von Stefan Moses: Begegnungen mit Peggy Guggenheim		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Begegnungen mit Peggy Guggenheim
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12,] S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farbdigitaldruck, Vorschauheft für Vertreter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum Fotobuch von Stefan Moses: Begegnungen mit Peggy Guggenheim		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, VerlagsVorschau     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titelbild vom Fotobuch von Stefan Moses: Begegnungen mit Peggy Guggenheim		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
200 Frauen - Was uns bewegt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
5x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Button     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Alles, was wir tun, ist ein Votum für die Welt, in der wir leben möchten.
 
Button zu einem internationalen Projekt von Jessica Smith		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[334] S., 18,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9781851498857
 Broschur mit aufklappbarem Cover und Bauchbinde, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This award-winning contemporary art book is made completely from the perspective and language of bugs, from the front page to the final chapter, with no human writing and text, only the "writing" of bugs. Inspired by the marks left behind by a cicada walking across his sketchbook, contemporary artist Zhu Yingchun placed boards and "ink ponds" of dark-coloured vegetable juices in his garden for the bugs to crawl through. The resulting marks, were thousands of twisted characters, each with a charm of its own - the language of the bugs. The accompanying booklet explains the artist's concept and QR code links the reader to a video of the process.
 
"The bugs seem insignificant, but their strokes are beautiful," says Zhu Yingchun. "Art is not just those pieces hanging on walls and placed in exhibition halls. Everything in the world, including every life in nature, has the power to create beauty, and art is all around us. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Begegnungen mit Peggy Guggenheim
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783945543344
 Hardcover mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	1. Auflage. Einbandmotiv nach einem Original-Fotoalbum von Peggy Guggenheim.
 
Eine einzigartige Zusammenstellung aus Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern dieser schillernden und zugleich unprätentiösen Frau, ergänzt durch einen Essay des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Thomas Elsen. 
Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (*1928) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die demokratische Krankheit - eine neue Wahnsinnsform
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 34,4x24,7 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung mit schwarzem Leinenband, Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus der Reihe Satyren und Launen der Berliner Handpresse, Nr.61. Textproduktion im Faksimile: Die demokratische Krankheit - eine neue Wahnsinnsform von Carl Theodor Groddeck, der Medicin Doctor, Naumburg 1850. Nummerierte und signierte Ausgabe, mit Illustrationen von Klaus Ensikat.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
