|    
Titel
	
Miniature Obscure 1 playful
 
TechnischeAngaben
 
	
37 Blätter S., 12x12x12 cm, Auflage: 88, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPappbox, bedruckt, 36 Originalarbeiten (11x11) alle signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	miniature obscure ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage einmal jährlich erscheint. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.Text von der Webseite
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden8-seitiger Info-Fächer geschraubt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, 12 lose ausgeschnitten und ein persönliches Schreiben, mehrfach gestempelt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23x17 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3928342916Klappbroschur, eingeklebte CD-ROM
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 06.07.-23.08.1998. Arbeiten von 1995-1998.		 
 |    
Titel
	
Wie siehst du Europa ? - Mail-Art-Projekt Chemnitz 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Demokratie leben in Chemnitz vom 15.-21.10.2018Ab 15. Oktober 2018 zeigt eine Ausstellung im Foyer des Hörsaalgebäudes der Technischen Universität Chemnitz, Kunstarbeiten zur Auseinandersetzung mit dem Thema Europa. Der Kunstverein Laterne e.V. präsentiert in Kooperation mit der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich die Ergebnisse des sogenannten Mail Art-Projekts. Es beteiligten sich nicht nur Chemnitzer und Chemnitzerinnen sowie nahezu 80 Schüler und Schülerinnen des Karl-Schmitt-Rottluff-Gymnasiums an der Ausschreibung, es kamen etwa genauso viele Beiträge aus dem Ausland.
 „Das Kunstprojekt widmet sich diesem Thema, weil es vor dem Hintergrund wachsender Euroskepsis wichtig ist, bei jungen Menschen das Bewusstein für die historischen Hintergründe und die Chancen der europäischen Zusammenarbeit zu fördern”, so PD Dr. Christian Schweiger von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich. Grundgedanke der Ausstellung sei es, die Vorstellungen über Europa in den öffentlichen Raum zu tragen und die daraus entstandenen Arbeiten gegenüberzustellen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie oben, 28.09.-29.10.1998 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz).		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
