|    
Titel
	
Making Art, Making Media, Making Change! Kultur und Medienproduktion mit jungen Menschen
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoflyer und Einladung zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 12.02.2015 im enter:KunstQuatier, Salzburg. Die Ausstellung zeigt Ergebnisse des Projekts Making Art Making Media, Making Change!, das sich die Frage stellt, wie feministische und partizipative Medien- und Kulturarbeit mit Jugendlichen aussehen kann.U. a. mit Beißpony (Laura Melis Theis, Stephanie Müller) aus München
 
 | 
	   
Titel
	
RM Basics - Human Needs 1-8 - Munich Off Week A-L - Recommendations I-III
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen in München 21.10.-30.10.2016 an verschiedenen Orten.REFLEKTOR M informiert über eine bestimmte Auswahl an Projekten und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in München.
 
 REFLEKTOR M funktioniert dementsprechend als Funkfilter für Kunst der Gegenwart in München. Es steht als mobile Webseite, als Ausstellungskalender, als Treffpunkt scharfer Meinungen zu den aktuellen Ereignissen in der Stadt München und als Forum zur Verfügung.
 Text von der Facebookseite
 Munich Off Week initiiert von Viktoria Tiedeke und Rosali Wiesheu, super+CENTERCOURT, München
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21x14 cm,  ISBN/ISSN 9783981829624Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung in München 23.-30.10.2016. Mit Essays von Ché Zara Blomfield, Benedict Esche, Paul-Philip Hanske, Anna Sofie Hvid, Hanne Lippard, Dinis Machado, JL Murtaugh, Bernhard Rappold, Oscar Santillán, u. a. Themen: on observing, on dancing, on reading, on sharing, on lying, on fingering, on connecting everything.		 
 |    
Titel
	
REFLEKTOR M - Zeitgenössische Kunst in München - Form of interest
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 40x37 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBaumwollrucksack - Turnbeutel
 
 |    
Titel
	
A room of collaboration - be part of it
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufruf zur Mitarbeit bei REFLEKTOR M, RM BASE		 
 |    
Titel
	
Fördern, was es schwer hat
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
 Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
 Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
 Text von der Webseite (14.04.2021)
 
 |    
Titel
	
Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
 
TechnischeAngaben
 
	
321 S., 20,5x15 cm,  ISBN/ISSN 3770118480KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
 Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
 Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmit transparenter Klemmschiene zusammengehaltene Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Initiative providing information and networks for Ukrainian and Munich artists, researchers, curators and cultural workers.Information for visual artists and cultural workers, Portraits of institutions and initiatives and their offers for cultural workers from Ukraine in Munich
 
 |    
Titel
	
Die Nürnberger Kulturläden - 50 Jahre Kultur im Stadtteil
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23x15 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Text von der Webseite		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
