|    
Titel
	
gout. 2007/2008. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 9783921997628Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 08.11.2007-31.10.2008		 
 | 
	   
Titel
	
GOUT. 2009/2010. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 27x20 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783921997765Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusatztitel "Hotel: transient rooms", Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel 2009		 
 |    
Titel
	
gout. 2013/2014: transmateria. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 24x17 cm, Auflage: 1.700,  ISBN/ISSN 9783921997970Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 06.11.2013-17.10.2014. Die Ausstellung zeigt Projektergebnisse des Lehrgebiets Visualisierung und Materialisierung des fachbereichs Produktdesign. Grafische Konzeption von Lukas Wagner		 
 |    
Titel
	
Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 24.11.2017 in der KUNSTpassageHOF.Kuratiert von Ivan Dusanek
 
 |    
Titel
	
Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier
 
TechnischeAngaben
 
	
[134] S., 26,5x19 cm,  ISBN/ISSN 9783960980971Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier" im Museum Brandhorst München, 28.01.-30.04.2017.Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab
 
 |    
Titel
	
Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier Vol. II
 
TechnischeAngaben
 
	
[134] S., 26,5x19 cm,  ISBN/ISSN 9783960982043Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier, Albridged" in der Serpentine Gallery, London, 29.09.2017-04.02.2018.Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab bis am Ende nur noch der Fußboden zu sehen ist
 
 |    
Titel
	
Übergabebestätigung Leihgaben Villa Stuck
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, 3 Din A4 Bögen (einfach bedruckt)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Übergabebestätigung Leihgaben Villa Stuck für das Projekt "Library of Artistic Print on Demand", die vom 03.05.-15.09.2024 in der Villa Stuck in München in der Goethestraße stattfand.		 
 |    
Titel
	
Experimento con fotografía impresa
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 25,1x17,1 cm,  ISBN/ISSN 9788494121593Drahtheftung. Ausgestanzter Kreis auf vorletzter Seite.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler experimentiert mit einem Bild, das im Oktober 2013 in der Zeitung "El País" erschien. Aufgenommen wurde das Bild von Uly Martín; zu sehen sind drei halbnackte Frauen, die den Kongress der Abgeordneten stürmten, um sich für Abtreibung einzusetzen, was anhand ihrer beschrifteten Oberkörpern abzulesen ist. Der Künstler nimmt dieses Bild und druckt es, teils vergrößert, teils verkleinert, in Stücken, auf verschiedenen Papieren, etc. ab, um eben damit zu experimentieren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783982049076Drahtheftung, mit Handzeichnung und handschriftlichem Text zur AI
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung im CAS Center for Advanced Studies der LMU 21.04.-04.08.2023.Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
 Im Sommersemester wird Niko Abramidis &NE das CAS in ein Hauptquartier der geheimen Forschung, Erkenntnisgewinnung und Wissensgenerierung umfunktionieren. Gleich einem frühneuzeitlichen Wissensspeicher dient das „Do Your Own Research Center“ (DYOR) als Think Tank dazu, durch archaische Codes verschlüsselte wissenschaftliche Erkenntnisse zu eröffnen und substantielle Einblicke in die Zukunft zu gewähren.
 Text von der Webseite
 Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im CAS Center for Advanced Studies der LMU 21.04.-04.08.2023.Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
 
 |    
Titel
	
dermaßen regiert zu werden
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,5x16,7 cm,  ISBN/ISSN 9783903004771Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Olaf Metzel. Deutsche Kiste" 13.11.2015-14.02.2014		 
 |    
Titel
	
NOTFALLGEPÄCK - SURVIVAL KIT - RUN
 
TechnischeAngaben
 
	
32x32 cm, Auflage: 30-50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHeft (Drahtheftung, Risographie, nummeriert 28/100), Keramikobjekt, zwei Textilarbeiten (Digitaldruck), zehn quadratische Risodrucke in einer bedruckten Schallplattenschutzhülle und eine Tüte mit einer Seife, alles verpackt in einem Pizzakarton (Siebdruck, innen)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Objekt ist eine gemeinsame Publikation von sechs internationalen, in München lebenden Künstlern, die als Reaktion auf die Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Pandemie entstanden ist und die Frage nach alternativen künstlerischen Umlaufformen im Kontext eines Ausnahmezustands reflektiert. Die Publikation wurde erstmals bei Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst präsentiert. Sie umfasst sechs Arbeiten:1) "Wet Flowers" der Künstlerin Eunju Hong: Diese Arbeit besteht aus Risodrucken mit 3 Motiven (dreifarbig), sowie ein- und zweifarbigen, dazugehörigen Farbauszügen. Die Motive, "Wet Flowers" wurden mit einer KI kreiert, mit Referenz an die asexuelle Fortpflanzung von Pilzen und die daraus entstandenen Blumen, oder diejenigen Blumen, die potentiell entstehen können.
 2) "Territory Marker", eine Keramikskulptur bzw. ein handgefertigtes Urinalgerät für Frauen der Künstlerin Haha Wang.
 3) "Crying Towel" der Künstlerin Yuchu Gao: Diese Arbeit ist ein digital bedrucktes Tuch, das von sogenannten Tränentüchern inspiriert ist.
 4) "Magic Map" der Künstlerin Chaeeun Lee: Bedrucktes Seidentuch mit einem Ausschnitt einer Landkarte oder einer 360°-Ansicht von Google Maps.
 5) "Residue of Multifunctionality" der Künstlerin Jianling Thang: Die Arbeit ist eine Seifenskulptur, inspiriert von prähistorischen Waffen und einer Symmetrie, die laut Studien aus den 2000er Jahren zu erhöhter sexueller Selektion führt.
 6) "Forty Embroideries on Cashier's Tickets" des Künstlers Pierre-Yves Delannoy: Das Werk ist ein Heft mit Risographiedrucken von Kassenbons, auf die der Künstler Pennise gestickt hat. Die Vorlagen stammen aus Dating-Apps. 2019 gedruckt
 
 |