| 
    
Titel
	- 
agar agar – zaurzaurim, Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
192 S., 17,7x10,8 cm,  ISBN/ISSN 9783518113073
 edition suhrkamp Neue folge Band 307, Textillustrationen vom Autor     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Sommersemester 1980 hatte Peter Rühmkorf die »Gastdozentur für Poetik« an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität inne. Als sein Thema wählte er sich den Reim, genauer die Frage: »Wie kommt der Reim auf die Welt und welche Nachfrage hält ihn trotz der offensichtlichen Berührungsscheu unserer E-Literatur noch am Leben?« Daß es bei diesen Vorträgen nicht stupide begriffsklappernd zugeht, versteht sich bei diesem Autor von selbst. Und daß die Beschäftigung mit dem Reim nicht ins »extraterrestrische Abseits« führt und als »Luxusanwandlung« zu gelten hat, zeigt Rühmkorf bereits mit einem Blick in die Massenmedien.
 
Text vom Verlag		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Da drinnen vor dem Auge - Lyrik und Prosa
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 17,7x10,8 cm,  ISBN/ISSN 9783518124000
 Broschur, edition suhrkamp 2400     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieter Roth hat ein vergleichsloses literarisches Œuvre geschaffen, dessen Spannweite von der Konkreten Poesie über die Wahrnehmungstheorie, von den Bastelnovellen bis zu den späten Copy-Tagebüchern reicht und hier in einer Auswahl erstmalig als Lesebuch präsentiert wird. 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
96 S., 17,7x10,8 cm,  ISBN/ISSN 9783518102176 
 edition suhrkamp 217     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	»Die annähernd fünfzig Gedichte der Blindenschrift lassen sich ertasten als die Darstellung eines Kampfes: Der Autor Enzensberger wird nicht müde, die unheilvolle Erstarrung, die zwanghafte Determination der spätindustriellen Welt zu unterstreichen. Der Lyriker Enzensberger aber versucht, diesem Beherrschungszusammenhang Freiheit abzutrotzen. Freiheit ohne Ausrufezeichen, ohne Pathos und Tremolo - einfach nur als notwendige Bedingung für das Entstehen lyrischer Gedichte.« Joachim Kaiser
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wie es wirklich war – Am Beispiel - Lyrik und Prosa
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
359 S., 17,7x10,8 cm,  ISBN/ISSN 9783518124864
 Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Diedrich Diederichsen, edition suhrkamp 2486     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus: 19 Gedichte... – Aus: Durch die Pubertät zum Erfolg – Aus: Gedichte – 1984 Wie es wirklich war am Beispiel Knokke – 241 Bildtitel zum Ausleihen für Künstler – Café Central. Skizze zum Entwurf einer Romanfigur – People de la Muse a typical Artist poem
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue sezessionistische Heizkörperverkleidungen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
214 S.,  ISBN/ISSN 9783518126806
 edition suhrkamp 2680     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	»Kapielski pflegt das barocke Pathos dessen, der weiß, dass es kein richtiges Leben in Flaschen gibt … Wir verneigen uns tief vor diesem Mann, seinem Humor, seinen Raunzereien, seinen Kirchen- und Seemannsliedern in Prosa.« Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski. Und der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski. 
Auch hier. Auch diesmal. Über 200 Seiten nie zuvor gelesener Kapielski-Prosa samt nie zuvor gesehenen Kapielski-Fotos. Durchweg in erhaben strenger, eigens neu sezessionierter Form. Für die es deswegen noch keinen Namen gibt. Außer: Kapielski-Form. Oder: Kapielski-Hochform (um genau zu sein). 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
