|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Ferdinands-Tor-Blatt Drape 2
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x30 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungskatalog in bedrucktem Zeitungshalter aus Holz mit Metallbügel, eingeklemmte Nesselstreifen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten.Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie.
 Katalog Ostranenie 1997
 Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg.
 von der Webseite der EP-Edition
 
 |    
Titel
	
1969 Selbst-los / Self-less 2000
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbiger Ausdruck eines Internet-Projekts
 
 |    
Titel
	
Arbeiten mit dem Zufall den es nicht gibt
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 28,2x20,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenEnglische Broschur
 
 |    
Titel
	
NetArt: Selbst-Los / Self-Less - war mal
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck einer Email zum Ende des NetArt-Projekts
 
 |    
Titel
	
Vortrag zur NetArt Ausstellung Cynet Art 2000, Hygiene Museum Dresden
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck nach Word-Dokument
 
 |    
Titel
	
NetArt: Selbst-Los / Self-Less Nr.: B 1295 / 2924 - Blatt 1
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFarbLaserAusdruck zum Ende des NetArt-Projekts auf Aquarellpapier, drucksigniert und einmalig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Textausschnitt aus der Email:... Der User oder besser Teilnehmer konnten in drei Schritten eines zeitlichen Prozesses daran teilnehmen, wie ein Selbstporträt Wolf Kahlens sich auflöste und wiedererstand, auflöste und wiedererstand…, wie Kahlens Selbst sich auflöste, er sich selbst los wurde, bzw. ein Kunstwerk selbstlos verschenkte.
 Denn, wenn der Kunstliebhaber, wie seit eh und jeh gewohnt, den Prozess festhielt, auf seine Festplatte bannte und sogar ausdruckte, konnte er sich das Werk in Triptychonform aneignen. Mußte aber beim Nachdenken feststellen, daß er zwar einen einzigartigen Moment im Zeitablauf des Stücks, eine 'nano Sekund' erwischt hat, das 'ganze' Kunstwerk aber nicht zu be-halten ist.
 Das ist erst in der die Summe aller Zeit-Punkte, aller Stadien der Auflösung und Neubildung vollständig,'voll im Stande zu wirken'. Erst die Gemeinschaft aller schon jetzt und der noch kommenden Teil-Besitzenden 'besitzt' das Werk.
 Ein kunstmarktfeindliches Konzept oder eine Gesellschaftsutopie...
 Das sind heute eine fünfstellige Zahl von privaten Teilnehmern und 'Eignern', wenige Museen, die aber erstaunlicherweise zögerten, das Werk, im anonymen Netz angeboten, geschenkt anzunehmen, sie zahlten lieber. Und wollten eine zweit Signatur, obwohl das Stück elektronisch signiert ist. Das zeigt ihre hochgradig Konventionell Art der Sammlung von 'Kunstmaterial'
 
 |    
Titel
	
NetArt: Selbst-Los / Self-Less Nr.: B 1295 / 2924 - Blatt 2
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFarbLaserAusdruck zum Ende des NetArt-Projekts auf Aquarellpapier, drucksigniert und einmalig
 
 |    
Titel
	
NetArt: Selbst-Los / Self-Less Nr.: B 1295 / 2924 - Blatt 3
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFarbLaserAusdruck zum Ende des NetArt-Projekts auf Aquarellpapier, drucksigniert und einmalig
 
 |    
Titel
	
VideoTapes 1969-2010 Werkverzeichnis complete works
 
TechnischeAngaben
 
	
480 S., 27,5x21,8x3,8 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783927786004Hardecover. 1350 Abbildungen, Liste aller 158 Videotapes bis Dez. 2009
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im ZKM Karlsruhe: Ruine der Künste Berlin 25 yearsWolf Kahlen 70 years.
 03.07.-26.09.2010: Wolf Kahlen, VideoTapes 1969-2010
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
65 S., 30x19,9 cm, Auflage: 480, signiert,  ISBN/ISSN 9783927786042Hartpappeeinband, auf Rückseite gestempelt, mit betitelter Bauchbinde
 
 |    
Titel
	
365 Zeit-AnSagen - Kunst übers Telefon - Im Lichtjahr NeunzehnhundertDoppeltUnendlich 1988
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,6x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783927786066Klappbroschur mit beigelegter Audio-CD
 
 |    
Titel
	
831 54 55 - Hier ist die Ruine der Künste Berlin - Zum Thema Zeit ein Zeitprojekt
 
TechnischeAngaben
 
	
83,8x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet, einseitig bedruckt
 
 |