
Technische Angaben
-
288 S., 30x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3854150156
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt ein 16-seitiges Heft mit Texten von Michael Lingner und Arnulf Rohsmann. 2 bis 4-farbige Original-Drucke nach Filmen
ZusatzInfos
-
Organon umfaßt die Summe des Bild- und Wortvokabulars von Franz Erhard Walther.
Das Buch enthält keine Reproduktion von Arbeiten, sondern ist selbst eine Arbeit: Mit Abdeckfarbe ist direkt auf Folie gearbeitet worden. Die gezeichneten opaken Formen wurden im Druck durchsichtig. Farben ergaben sich assoziativ. Die beim weiteren Überdrucken entstehenden Farbverhältnisse waren kaum vorhersehbar. Hier wurde der Druckprozeß Teil der Arbeit. Dem prozessualen Zeichnen und dem Bildbau entspricht der Druck, dem die Handhabung des Betrachters entsprechen könnte.
Grundlage zum Buch waren 180 Filme von Form- und Textzeichnungen aus den Jahren 1964 bis 1974. Die Text-Wortformationen hatten Physiognomie, was beim Überdecken - als Zusammenfassung - benutzt wurde: Es waren Anhaltspunkte. Und sie enthielten eine Menge an Begriffsmaterial, formten mit Wortfeldern. Seit Ende 1977 wurde an deren Überdeckung gearbeitet. Viele Begriffe jedoch sind geblieben, meist gelöst aus der vormaligen Verbindung. Wort und Form sollten gegenüberstehen, sie wurden als gleichwertig betrachtet. Zwischen beiden Teilen kann man hin- und hergehen - und muß so mitarbeiten.
Die Formen und Worte sind Handlungsaufrisse, zusammengefaßt zu Flächen, Körpern, Räumen, Gegenständen, Nebeneinanderstellungen, Behauptungen. Sie haben Richtung oder auch nicht, beziehen sich auf die eigene Geschichte wie auch auf allgemeine Verhältnisse.
(Aus dem Vorwort)
|
Titel
-
U&lc Vol. 15 No. 2 - Zusammenfassung des Textes in deutsch
Technische Angaben
-
8 S., 37,3x27,6 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Magazin von ITC, dieser gelbe Teil der U&lc wurde an 55000 Bezieher außerhalb der der USA und Kanadas verschickt
|
Technische Angaben
-
80 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
"U&lc International - Zusammenfassung des Textes in deutsch" (Übersetzung von Klaus Schmitd, Auflage 45000, 8 Seiten, Texte in Deutsch und Französisch) inliegend, Upper and lower case, das Magazin der ITC, international Journal of typographics
|
Technische Angaben
-
84 S., 37,4x28 cm, Auflage: 203.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
"U&lc International - Zusammenfassung des Textes in deutsch" (Übersetzung von Klaus Schmitd, Auflage 50000, 12 Seiten, Texte in Deutsch und Französisch) inliegend, Upper and lower case, das Magazin der ITC, international Journal of typographics
|
Technische Angaben
-
72 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen, gelbes "U&lc International - Zusammenfassung des Textes in deutsch" (Übersetzung von Klaus Schmitd, Auflage 45000, 4 Seiten, ) inliegend
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe Carlos Rolando, international journal of typographics
|
Titel
-
ARTZINES #04 Marc Fischer Special
Technische Angaben
-
16 S., 25x20 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beklebt, Fotokopien auf farbigem Papier, mit drei eingefügten Heften,
ZusatzInfos
-
Spezialausgabe zu Marc Fischer, mit einer kompletten Ausgabe von Fischers "Against Competition" einer Kurzfassung von "Underground Music Fanzines Form the collection of Marc Fischer", einer Zusammenfassung zu "Notes from the Underground" von Stephen Duncome und einem Interview
|
 
Technische Angaben
-
39x39x7 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, "KAILAS" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, in helloranges Seidentuch eingeschlagen, verknotet. 2 lose Holzdeckel, geschnitzt. Blätter zwischen die Deckel gelegt. Mit Karten und Erddrucken (Terragrafien)
ZusatzInfos
-
Mit dem Segen von S.H. dem 37. Drikung Kyabgong Chetsang Rinpoche umrundete E.G. vom 13. bis 16. August 1999 den heiligsten Berg, den Nabel der Welt, auf dem seit Urzeiten benutzten Pilgerweg - die Kora, und gewann 12 ERDEN. Die daraus entstandenen 12 TERRAGRAFIEN, von ihm selbst auf BFK Rives 300 g gedruckt, sind Kern dieses "Tibetischen Buches". Es wird durch vier Textseiten ergänzt, die Drubpoen Sonam Jorphel Rinpoche in Kathmandu aus dem Buch "Der vollkommen klare Kristallspiegel - Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der frühen Ereignisse am Berg Kailas und Manasarovarsee" von S.H. Choekyi Lodroe, dem 34. Drikung Kyabgoen Chungtsang Rinpoche, (1868 - 1906), auswählte. Der Text wurde am 1. Tag des 12. Tibetischem Monats des Feuer-Affen-Jahres, 1896, in Khakhschung am Kailas beendet. Diese vier Textseiten wurden in Kathmandu von Hand in hölzerne Druckstöcke geschnitten und dann auf Lokta Paper 80 g gedruckt. Dieses handgeschöpfte Papier wird in traditioneller Weise aus der Rinde des Daphnestrauches im Himalaja hergestellt. Jimmy Thapa organisierte und überwachte die Herstellung dieser Seiten. Tara Kokta übersetzte in Kathmandu diesen Text ins Deutsche, Louise Patterson aus München ins Englische. Der Segen S.H. XIV. Dalai Lama, das Vorwort von S.H. Drikung Kyabgong Chetsang, das Konzept für das Werk, die Übersetzungen, die Karte des Pilgerweges, das Fundstellenverzeichnis und das Impressum wurden von E.G. ebenfalls auf Lokta Paper gedruckt. Die Holzdeckel des Buches wurden von Jimmy Thapa nach alten tibetischen Vorlagen gestaltet und unter seiner Leitung in Kathmandu aus dem Holz von Seasumbäumen aus Lumbini, dem Geburtsort Buddhas, handgeschnitzt. Von J.T. stammt auch eine Seite mit der Beschreibung der Realisierung des KAILAS-Projekts. Das Buch im Format 36 x 36 cm ist in chinesische Seide eingeschlagen und wurde in einer Auflage von 108 Exemplaren hergestellt. Die Zahl 108 hat für die Tibeter eine besondere Bedeutung: Aus 108 Bänden besteht die Übersetzung von Buddhas Schriften ins Tibetische, 108 Gebäude hat ein großes Kloster, 108 Perlen sind auf eine Gebetsschnur aufgereiht, 108 Zöpfe werden in das Haar einer Frau geflochten. Und nach 108 Pilgerfahrten um den Kailas steht dem Pilger die Tür zum Nirwana offen. Die Terragrafien sind vorderseitig mit einem Prägestempel signiert und auf der Rückseite nummeriert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Punk in München - Videokassetten Mini DV
Technische Angaben
-
5x7 cm, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Videokassetten Mini DV in Kunststoffhüllen mit Papiereinleger
ZusatzInfos
-
1. Lipsticks
2. Alfred Steinau 1.9.04
3. 4.9.04 Torgam 1
4. 4.9.04 Torgam 2
5. Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn
6. Räte + Krawalle 8: I + II, 20:21 (1945), 23:12 Schwabinger Krawalle TC Sprung, 5:30 Anfang nochmal 3:01 Aloisius - 8:21 Strauß 9:51 München 20J. Graf, 16:15 Valentin 9:50, Die Post geht ab 22:44
7. Bernd I Muffat, Bernd Band I Friday Five Condom (?)
8. Demo 07
9. Demo 06 - Demo 07 - Crowds - Olli läuft - Antidote - Friendly Fire - Pearls for pigs - ca. 9:00 München + Olli + Katz - ca. 11:00 München - 12:50 Wiesn 14:50 Mia san dagegen
10. sigi pop - Abspannclips
11. 25 Punk 80/81 Lorenz Lorenz
12. 26 Punk 80/81 Treffen 27.3.04 Exzessive Lesung
13. 27 Punk 80/81 Lorenz
14. 28 31.01.04 Milb, Harthof 5.02.04 + Milb 5.02.04
15. 29 5.02.04 Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn + Milb 31.01.04
16. 30 Punk 80/81 Alfi, Alfred Steinau 1.9.04
17. 31 15.10.05 Antidote
18. 32 Mike
19. 33 Mike 2 + Hubi
20. 34 Dose
21. 35 Condom Koschina's 10.9.05
22. 37 Daniel 22.10.05
23. 38 SigiPop 22.10.05
24. 41 Feierwerk Olli 24.12. #101
25. 42 Feierwerk Martin Band 201
26. 43 Feierwerk Martin Band 202
27. 4. Cam 1, 15.04.2006, M-Halle, A+P, ZSD
28. Aggressive Noise, A & P Interview Zusammenfassung
29. 15.04.2006 M-Halle, Friendly Fire, Condom, Bandsalat
30. Sigi 77, Sigi - 9:11, Lemke Film - 11:47, Bilder - 14:31, Lorenz Lorenz
31. Aggressive Noise, A & P Interview Roh
32. 27.11.06 Daniel - 00:38, Schirmeister 1:14, Olli 1:27, dagang clip 3:30, Marionotz 4:23
33. Interviews, Olli, Condom, A + P, Sigi, Schirmeister, Neonkeller, 15.10.05, Schrott
34. Tanz in den Mai J. Buttgereit DV cam
35. Bern "Mir san dageng", Band IV
36. 0:00-0:20 USK/Bullen 06
37. ANG 01 16.9. Angry Youth
38. 9.12.06 Abspann 14:36 Clip - Katz, 14:58 Clip - Olli, 15:27 Katz Olli Schluss
39. Bernd Band #1 Junge Punks in Neonkeller 20.05.2006
40. A & P Interview Bernd 15.11.05
41. NE001 Condom Neonkeller (Bernd)
42. INT01 Olli/Katz Jörg
43. Bernd #2 Junge Punks im Neonkeller 20.502006
|
Titel
-
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Technische Angaben
-
188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
ZusatzInfos
-
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[116] S., 20,5x13,7 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Heft des Künstlers Pablo de Pastors, was seine Entwicklung als Fotograf dokumentiert. Das Heft besteht aus Farbfotografien, die der Künstlers während seines fünfjährigen Studentenlebens in Weimar und Berlin aufgenommen und auf einem Blog veröffentlicht hat. Das Heft ist praktisch eine Zusammenfassung seines Blogs namens "Disparo en Automático", den er in dieser Zeit hatte. Die Bilder zeigen seine Freunde, sein Leben, die langen Nächte des Exzesses und seine Entwicklung zum Künstler.
|
Titel
-
PSPY - Portuguese Small Press Yearbook 2015
Technische Angaben
-
110 S., 28x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Portuguese Small Press Yearbook ist gestaltet von verschiedenen Künstler*innen, wobei es größtenteils aus Text besteht. Es wurde bis 2019 einmal im Jahr veröffentlicht und ist eine Zusammenfassung der in diesem Jahr erschienen Publikationen jener Künstler*innen. Hierbei handelt es sich um die dritte Ausgabe.
|
Titel
-
ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
Technische Angaben
-
24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten auf Glanzpapier, eine davon mit Hologramm.
ZusatzInfos
-
4 der 5 Postkarten zum Thema: Cafe Jasmin stellt Münchner Künstler vor
|