Titel
-
art and artists - video aesthetics
Technische Angaben
-
8 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Titelblatt beschrieben, vermutlich Fotokopie
ZusatzInfos
-
Mit einem Selbstinterview von Clive Robertson zu W.O.R.K.S, einer kanadischen Video- und Performancegruppe
|
Titel
-
Pasaporte + 10 Anos de Coslart
Technische Angaben
-
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, bedruckter Kartonumschlag
ZusatzInfos
-
Umschlag im Design eines Reisepass gestaltet. Publikation zum 11. Encuentro de Arte Experimental de Coslada, 08.05.31.05.2002. Mit Arbeiten aus den letzten 10 Jahren Coslart.
|
Titel
-
Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
Technische Angaben
-
6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen Kunst
Veranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
|
Titel
-
Junge Akademie - Konvolut
Technische Angaben
-
43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Einzelblätter, teils gefaltet
ZusatzInfos
-
Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.
|
Titel
-
Graphik der Maistraßenpresse
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt Transparentpapier, einseitig bedruckt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer für die Maistraßen-Drucke mit dem Hinweis auf unverbindliche Besichtigungsmöglichkeit der Kollektion
|
Technische Angaben
-
20,9x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend Karte mit handschriftlichem Gruß, Daumenkino, in Versandtasche (alles 2 mal)
ZusatzInfos
-
Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
|
Titel
-
PIEDRA LUNAR - VISUAL POETRY, 1991 No 3
Technische Angaben
-
[34] S., 33x27 ca. cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Kunststoffhüllen, rote Folien als erste und letzte Seite, zusammengefasst und an kurzer Seite händisch genietet
ZusatzInfos
-
32 Hüllen bestückt und gestaltet von den verschiedenen Künstlern, zum großen Teil mit Originalarbeiten
|
Technische Angaben
-
43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis maximal A4
|
Titel
-
Konvolut Zeitschriften, Hefte, Kataloge, Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
124 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis zum Format maximal A4, Drahtheftungen, Broschüren
|
Titel
-
Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
-
Bücher über Mail Art, Stamp Art, Ausstellungskataloge, Mailart-Dokumentationen, Monografien
|
Titel
-
Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis zum Format maximal A4, Drahtheftungen, Broschüren
ZusatzInfos
-
11 x MAE
6 x Clinch
4 x 8XIO
20 x sonstige und weitere Magazine
|
Titel
-
Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
-
12 x Für Alle
10 x sonstige und weitere Magazine
|
Titel
-
Konvolut Medien, Objekte und Editionen - Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
63 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
-
16 x Editionen, Boxen
32 x CDs
8 x Musik-Kassetten
4 x Streichholzschachteln
2 x T-Shirts
1 x VHS-Kassette
|
Titel
-
Konvolut Periodika Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
88 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
-
5 x Flash Art
17 x NEON de SURO
2 x Western Front
6 x Only Paper Today
7 x totem
8 x Front
2 x Odalisque
41 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
|
Titel
-
Konvolut Bücher, Hefte, Kataloge - Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Formate bis maximal Überformat DIN A3
ZusatzInfos
-
Publikationen hauptsächlich zur Mail Art
|
Titel
-
Konvolut Zeitungen und Zeitschriften - Schenkung Klaus Groh
Technische Angaben
-
100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Formate
ZusatzInfos
-
2 x Kaldron
2 x Only Paper Today
2 x Avalanche
9 x van guard
4 x Umbrella
3 x Fuse
5 x Terzochio
7 x Aicare Bulletin
5 x Das Unternehmensmagazin, Evonic
61 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
|
Titel
-
Pressemappe zu Joan Jonas
Technische Angaben
-
30,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit geklammerten Pressetexten, Heft zur Programmreihe TUNE, Faltprospekt mit Programm 08.-10.2022, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Joan Jonas 09.09.2022-26.02.2023, TUNE Programm Juni bis Dezember Sound and beyond, Programmflyer August bis Oktober 2022, Erwähnung von Super BOOKS 3 11.-12.11.2022 im HdK
|
Titel
-
Pressemappe Jahresvorschau 2023
Technische Angaben
-
30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Heft zur Jahresvorschau 2023, Flyer
ZusatzInfos
-
Pressemappe zur Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x11,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klapproschur, Cover mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
An Exercise in Reconstruction, visual artist, Künstlerbuch
|


Technische Angaben
-
524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
ZusatzInfos
-
Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
Weitere beteiligte Personen:
Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
Darum geht es hier
Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
|

Technische Angaben
-
[6] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Flyer des Artpool Art Research Center.
Artpool Art Research Center ist ein Projekt und Archiv für avantgardistische und zeitgenössische Kunst, das 1979 von György Galántai und Júlia Klaniczay in Budapest gegründet wurde.
Artpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale und internationale Kunstpraktiken zu dokumentieren, zu archivieren, zu erforschen, weiterzugeben und zu präsentieren, die mit Konzeptkunst, Fluxus sowie experimentellen Tendenzen und Medien in Verbindung stehen.
Artpool wurde auf der Grundlage des Erbes von György Galántais Chapel Studio in Balatonboglár (1970-1973) und seinem Konzept des „aktiven Archivs“ gegründet. Aktive Archive „sammeln nicht nur Material, das bereits ‚da draußen‘ existiert, sondern erzeugen durch ihre Arbeitsweise auch das zu archivierende Material selbst. Ein aktives Archiv ist eine lebendige Institution, die als ein organisches und offenes Kunstwerk oder als eine aktivistische künstlerische Praxis interpretiert werden kann.“
Nach zehn Jahren im Untergrund und 25 Jahren als NGO wurde Artpool 2015 zu einer Abteilung des Museums der Schönen Künste.
Im Jahr 2020 zog es auf den Campus des Nationalen Zentrums für die Restaurierung und Lagerung von Museen (OMRRK) um und setzt nun seine Aufgabe als Teil des Zentraleuropäischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte (KEMKI) fort.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
12 S., 20,6x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser überarbeitet er die Anleitung mit kolorierten Tuschezeichnungen
|
Technische Angaben
-
[36] S., 20,6x14,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt 3 Papierstreifen in rot und gelb.
ZusatzInfos
-
In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser Ausgabe überarbeitet er die Anleitung, indem er Details herausschneidet und zusammenstellt. Auf den Papierbögen ist jeweils ein Zitat vom spanischen Philosophen und Queer-Theoretiker Paul B. Preciado abgedruckt.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 20,6x13,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In der Reihe 'Unfurnishing' setzt sich Loizos gestalterisch mit IKEA-Montageanleitungen. In dieser Ausgabe überarbeitet er die Anleitung mit kolorierten Tuschezeichungen und grafischen Verzerrungen.
|
Titel
-
bildbegriffe - anmerkungen zur theorie der neuen malerei
Technische Angaben
-
132 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
Technische Angaben
-
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|