|    
Titel
	
NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28,5x24,3 cm,  ISBN/ISSN 9783869842691Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in der Kunsthalle WienNo fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
 Text von der Webseite
 | 
	   
Titel
	
Kritik des Konstruktivismus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 47x31,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Tesafilm eingeklebtes Blatt und dann mittag herausgerissen (Störsender)
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten zuWenn man die Welt ändern will, muss man sich die richtigen Mittel aussuchen
 Unter der Devise Dem Volk dienen machte Tatlin 1936 neue, bahnbrechende Flugversuche.
 Textzitat von Adorno
 Man muss nicht zum Nordpol, wenn man in den Norden will.
 Manierismus. Dialektischer Konstruktivismus.
 Ankündigung der Ausstellung Jeder könnte ein Künstler sein, 21.03.-15.04.1972 im Augenladen in Mannheim
 |    
Titel
	
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 9783925348938Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet. Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
 Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
 Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 24,8x21 cm,  ISBN/ISSN 3980384624Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Den Münchner Künstler Rudolf Herz beschäftigt die bildliche Präsentation von Politik und Geschichte. In seiner raumbezogenen Installation „Zugzwang“ griff er zu gewohnt radikalen und zugleich plakativen Mitteln. Die Wände des gesamten Raumes, ebenso die torähnliche Pfeilerkonstruktion in der Raummitte, tapezierte er flächendeckend mit zwei gleich bleibenden Fotomotiven, einem Schachbrettmuster ähnlich. Die grob gerasterten Siebdrucke zeigten abwechselnd Porträtaufnahmen zweier Männer: Adolf Hitler und Marcel Duchamp. In kalkuliert provokanter Haltung präsentierte Herz hier zwei Antagonisten, nicht zuletzt in ihrer Kunstauffassung: Einerseits der populistische, affirmative Abbildkunst bevorzugende Diktator, andererseits der Wegbereiter der Avantgarde, der mit seinen konzeptuellen Experimenten den traditionellen Kunstbegriff aus den Angeln hob. Die lückenlose Aneinanderreihung der Porträtbilder dominierte den Kunstvereinsraum in einem Maße, dass der Betrachterblick ins Taumeln geriet. Herz erzeugte bildraum-gewordene Dialektik. Zur Ausstellung wird ein Katalog aus der Schriftenreihe des Kunstvereins veröffentlicht.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Catalogue Résumé I - Dialektik der Dysfunktion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[230] S., 30,4x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9783982047966Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Malerei 1984 - 1989, Photographien 1993 - 1999		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
