|    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPressespiegel zu einer Ausstellung mit Künstlerbüchern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 24.03.-12.04.1992		
 | 
	   
Titel
	
INFORM Design Handwerk Gestaltung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Designmagazin. Schwerpunktthema: Handarbeit. Berichte über die Abschlussarbeiten Schmuck an der Fakultät für Gesaltung der Hochschule Pforzheim, über die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, über die Neue Sammlung - the Design Museum München		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Petra Hölscher, Corinna Rösner Ausstellung vom 04.03.-18.06.2017Titel auf Website: Korea: Design + Plakat
 Die Neue Sammlung zeigt mit Beispielen erstmals Design, Kunsthandwerk und Plakate aus Südkorea ab den 1980er Jahren
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
pulp - a quarterly journal of people and paper 03 - Craft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eine Seite ist zum Aufklappen, Schmuckseite aus geschwärztem Papier und geprägt mit Silberfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	"pulp" wird produziert von dem Team des Eye Magazin (London) von FedrigoniDas Journal wird exklusiv für Kunden der italienischen Papierfirma Fedrigoni veröffentlicht.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 21.07.2023-03.10.2023.... Die Neue Sammlung verfügt über bedeutende Textilien und Stoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie zeigen die Entwicklung der industriellen und der kunsthandwerklichen Textilproduktion, aber auch wie in diesem Bereich die Grenzen zwischen Kunst und Design aufbrechen. Denn die Verbindung von Material und Ästhetik kann besonders im Textilen erforscht werden.
 Industrie – Manufaktur – Kunst – Design: Dies sind die miteinander verwobenen Elemente des Textilen, die in der Ausstellung thematisiert werden. Die Ausstellung zeigt einen pointierten Querschnitt aus der reichen Sammlung des Hauses und verknüpft sie mit gegenwärtigen Positionen aus Kunst und Design. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung neuartiger Stoffe, die unter den Gesichtspunkten von Social Design und Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcen, Herstellungsprozesse und Recycling eine große Bedeutung haben. Aber auch das Weben in die dritte Dimension betont das visionäre Potential. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Die Collage vor der Collage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter, einseitig mit Schreibmaschine beschrieben, einmal oben links geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nicht publizierter Text über die Technik der Collage, ihrer Herkunft, sowie ihrer Bedeutung im internationalen Kunsthandwerk, vom 12. Jahrhundert in Japan bis in die Moderne.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Lackarbeiten 10.09.-11.10.2020 im Museum für Lackkunst, einer Einrichtung der BASF Coatings GmbH		
 |    
Titel
	
Konvolut European Capital of Culture Pafos2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x20 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Postkarte, 2 Flyer, 1 Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarte bewirbt die Informationsorte von Paphos2017.Die zwei Flyer bewerben die Ausstellung "Aphrodite's Library" von Mary Plant.
 Beim Plakat handelt es sich um das Novemberprogramm von Pafos2017.
 Das Jahr diente dazu, Einwohner und Besucher zu ermutigen, sich auf die vielen verschiedenen Aspekte eines wahren kulturellen Spektakels einzulassen.
 Veranstaltungen für die ganze Familie, Musik, Kunst, Kunsthandwerk, Theater, Sport, Essen und Wein, eben alle wesentlichen Elemente, die sowohl Qualität als auch Vielfalt bieten, Elemente, die herausfordern und in Frage stellen, und vor allem Aktivitäten, die allen in der Region Pafos und auf der ganzen Insel ein Gefühl von Freude und Stolz vermitteln.
 Viele der Veranstaltungen fanden im Rahmen unseres Open-Air-Factory-Programms unter freiem Himmel statt, so dass wir das ganze Jahr über von den wunderbaren Wetterbedingungen profitieren konnten.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Copy Machine Manifestos - Artists Who Make Zines
 
 
TechnischeAngaben
 
	
448 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9781838667085Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Copy Machine Manifestos: Artists Who Make Zines ist die erste Ausstellung, die sich mit der reichen Geschichte der in Nordamerika produzierten Künstler-Zines aus fünf Jahrzehnten beschäftigt. Seit den 1970er Jahren haben Zines - die Abkürzung für "Fanzines", Magazine oder selbst veröffentlichte Broschüren mit Texten und Bildern, die in der Regel mit einem Kopiergerät hergestellt werden - vielen Künstlern, die außerhalb der Mainstream-Kultur agieren, eine Stimme und Sichtbarkeit verliehen. Künstler haben sich die wichtige Rolle des Mediums für die Kommunikation und den Aufbau von Gemeinschaften zunutze gemacht und es dazu verwendet, materielle und konzeptionelle Ansätze für die Kunstproduktion in allen Medien zu verändern. Diese den Kanon erweiternde Ausstellung dokumentiert die Beziehung von Zines zu verschiedenen Subkulturen und Avantgarde-Praktiken, von Punk und Straßenkultur bis hin zu konzeptueller, queerer und feministischer Kunst. Sie untersucht auch die Überschneidungen von Zines mit anderen Medien wie Collage, Kunsthandwerk, Film, Zeichnung, Malerei, Performance, Fotografie, Skulptur und Video. Mit über eintausend Zines und Kunstwerken von über hundert Künstlern zeigt Copy Machine Manifestos die Bedeutung von Zines für die künstlerische Produktion und deren Rezeption in ganz Nordamerika.Die Ausstellung wird von der ersten umfassenden Publikation begleitet, die sich mit Zines von Künstlern befasst und gemeinsam mit Phaidon Press herausgegeben wird. Sie enthält über 800 Abbildungen von Zines und Arbeiten in anderen Medien sowie Texte der Kuratoren und speziell in Auftrag gegebene Essays von Gwen Allen, Julia Bryan-Wilson, Tavia Nyong'o, Alexis Salas und Mimi Thi Nguyen sowie einen ausführlichen Abschnitt mit Biografien.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Genqui Numatas Kunst- und Handwerkskurs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,6x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGrafik zu einem Kunst- und Handwerkskurs des Künstlers. Die Figuren geben Kommentare dazu ab, zum Beispiel "Wirklich! das wusste ich noch nicht." oder "Das ist ja wunderbar!" (aus dem Japanischen übersetzt mit Google Übersetzer)
"Hallo Kunstliebhaber da draußen! Habt ihr Lust, etwas zu basteln? [...] Wenn es um Kunst und Handwerk geht, geht es vor allem darum, wie man mit den Dingen, die man um sich herum hat macht. Etwas zu machen, bedeutet zu etwas gemacht zu werden. [...] Jetzt wartet das Fest des Gottes der Schöpfung und des Gottes der Zerstörung. Numata: In der Lehrwerkstatt. [...] Eine starke und sanfte Art, durch das Kunstwerk zu leben und sich zu nähren." (Auszug, übersetzt mit Google Übersetzer)
Der Kurs fand am 20., 30. und 31.08 und am 01.09.1985 je drei Mal täglich statt.
 |    
Titel
	
imbenge-dreamhouse: A Telephone Wire Art Project between South Africa and Europe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783897902220Klappbroschur, mit DVD in hinterer Klappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einem von Nele Ströbel initiierten internationalen Kunstprojekt, bei dem verschiedene Künstler*innen aus Südafrika, Deutschland, Frankreich und Japan aus alten Telefonkabeln neue Kunstwerke knüpften, im Sinne einer Verbindung von neuer Technologie mit traditionellem Kunsthandwerk als auch einer symbolischen Annäherung an Zeiten globaler Vernetzung.		
 |