| 
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers". 
 
Information von Sub Bavaria.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Evangelische Jugend München Theaterwoche
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
59,5x42,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Infoplakat zur Theaterwoche der evangelischen Jugend vom 11.04 - 17.04.1986 mit Programm.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Bildern und Texten zu den Arbeiten "blind lines" 2009, "Ich glaube an die Liebe, und Du" 2004/2006, "Carry & Marry" 2002-2004, "Venus" 1998, "Athene" 1998, "Blaue Blume" 1997, "Try" 1997, "pistol" 1998, "Zigeunerjunge" 2000, "Kulturbeutel" 1998-1999, "Classic 3671" 2005/2006, "Prinzen", "Paare" 2000, "Walzer" 1996.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Kunstwerk selber ist nicht so wichtig als das, was das Kunstwerk zum Kunstwerk macht
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Geklammert. Neun Schwarz-Weiß-Fotokopien, von A4 auf A5 verkleinert, an oberer linken Ecke geklammert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dokumentierter Schriftverkehr zwischen Jürg Brodmann und des Schweizer Bankvereins in Basel. Brodmann schuf anlässlich des 100. Geburtstages des Bankvereines eine Lithografie und stellte dieser dem Bankverein als Reproduktion zur Verfügung. Der Schweizer Bankverein lehnte das Angebot ab, worauf hin weitere Ereignisse in Bewegung gesetzt wurden.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
OR #111 - Passover Banquet 
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10 S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Heft von hinten, Rechts nach Links zu lesen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	The celebration of the Passover commemorates God's deliverance of Israel from the bondage of the Egyptians. The Seder meal (or Passover meal) refers to service of re-enactment of the ancient scriptural traditions. In the course of the meal scriptures and traditions are recited that proclaim God's continuing liberating power. 
 
This Program Booklet reads from right page to left page, from back to front following Hebrew tradition.  
Text aus dem Heft.		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 051 2020 - was wir glauben
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804585
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	ein gefundener englischer Text von 2015 und zwei deutsche Übersetzungen dazu, von Natascha Afanassjew und Jonny Mühle oder umgekehrt.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
33,5x26,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Franz, Freaks and friends - die Story eines Junkies und seiner Freunde
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 18x11 cm, Auflage: 200.000,  ISBN/ISSN 9783942893060
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	4. überarbeitete Auflage.Texte, Fotografien und Grafiken. Bekehrungsversuch-Buch der Christlichen Literatur-Verbreitung aus Bielefeld		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ulrike Rosenbach - Über den Tod
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Klappumschlag unten geschlossen, Postkarte eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur Ausstellung von einer Videoskulptur und Fotoarbeit in der St. Petri Kirche, Dortmund 1995. Eine Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung 05.09.2003 Köln, zur Ausstellung Ulrike Rosenbach - Video + Zeichnung		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
232 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 9783925348938
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet. 
 
Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. 
Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar: 
Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Cronica Grafica 1968/1979. Palmar de Troya
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 20,1x14,1 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiße Abbildungen aus dem Dorf Palmar de Troya, die der Hauptsitz der palmarinisch-katholischen Kirche ist. Dabei handelt es sich um eine Glaubensgemeinschaft, die sich als wahre katholische Kirche begreift und dementsprechend einen eigenen Papst hat. Von der römisch-katholischen Kirche wird sie aber als häretisch bezeichnet.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
El Naufraguito #72 - ¿Para qué sirve la religión?
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 15x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Cover beklebt. Eingeklebter, gelber Karton im Centerfold. Lasche zum Einstecken auf der Rückseite innen.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	El Naufraguito (dt. Schiffsbruch) ist 1989 entstanden und wurde von Mitgliedern des Künstlerkollektivs "Grup Taca" ins Leben gerufen. Seitdem gibt es über hundert Hefte, die in ihrer Aufmachung und in ihrem Inhalt als experimentell bezeichnet werden können. Die Künstler selbst nennen ihre Hefte Fanzines. Dieses 72. Heftchen beschäftigt sich mit dem Thema Religion und Glauben.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
¡Que Suerte! 24 - Oh My God! Mon dieu! Por Dios!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[120] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine auf einer Seite ein Karton, auf den in Farbe ein Comic gedruckt wurde, eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992, diese Ausgabe trägt keine Nummer und kein Erscheinungsjahr, ist aber nach 2011 erschienen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Numero 1. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, beiliegend eine Einladung - Din A 6, 4 Seiten, gefaltet - zur vierten und letzten Mail Art Aktion von W. Nold namens Archiv Kosmisches Kreuz.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das erste Heft einer Mail Art-Reihe, in der es pro Jahr zwei Ausgaben geben soll. Damals kostete es 5.- DM.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Junky Python no 01 Animismo
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 21,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, kleine Postkarte eingelegt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erstes Fanzine einer Serie von zehn. Junky Python ist ein Fanzine was von und mit Freunden gegründet wurde, um Illustrationen zu verschiedenen Themen zu publizieren. Das Thema des ersten Fanzines ist Animismus, der Glaube daran, dass nicht nur Lebewesen sondern auch unbelebte Dinge belebt sind und eine Seele haben (in Form von Geistern, Göttern, etc.). Außerdem glaubt man an den Dualismus von Körper und Seele bzw. dass die Seele unabhängig vom Körper (fort)bestehen kann. Das Fanzine besteht also aus 21 visuellen Schwarz-Weiß Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Animismus.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
152 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 1c Digitaldruck (Schwarz) auf HP Indigo,Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen als Teil der Ausstellung still no guides im Haus der Kunst München, 13.04.-31.12.2022, 3. Auflage
 
VagueTIP Volume 2. Text und Gestaltung: Jan Erbelding, Lektorat: Jonas Münch 
Verstehen wollen, beobachten wollen, spüren wollen, was Sprache macht, welcher Weltentwurf entsteht, was sich anderes aufbaut. Im Denken die eigenen Grenzen erspüren. Diese Grenze einfach versetzen, drüberraussteigen. Was nicht gedacht werden kann oder noch nicht gedacht werden kann. Dafür die Aufmerksamkeit aufbringen. Sich aufs noch nicht Bekannte hin öffnen, auf die Leere. Inkonsistenzen. Sich einfach drüber-raus katapultieren, schreibend, denkend, träumend. Oder Musik. Singen. Tanzen. Oder was auch immer. Pflanzen. Substanzen. Atmen. Schlafen. Die eigenen Zweifel annehmen, mitdenken, ausbreiten. Genau diese Zwischenbereiche kultivieren, die eigenen Widersprüche, Phantasien und Sehnsüchte, den Hang zum Pathos, blinde Flecken, Unwissenheiten, Unzulänglichkeiten. Simone Weil wäre vermutlich eher nicht so ganz d’accord mit mir. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ZORN Nr. 3 - Niemand hat das Recht zu gehorchen - Die Waffen nieder!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die dritte Ausgabe des Zorn befasst sich mit dem Thema Krieg. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, mit denen die an diesem Krieg verdienen und denen die als Verlierer:innen hervorgehen. Es geht um Glaube in Kriegszeiten, um Kapitalismus als Kriegstreiber und Deutschlands Verantwortung(-slosigkeit) als Waffenexporteur.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 59x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Plakate mit "Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist." in deutsch, englisch und französischer Sprache, beiliegend Postkarte mit persönlicher Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Zufallsgenerator, der Sätze zur bildenden Kunst erzeugt, 1989
 
Installation für zwei Rechner 
The Artists Beautiful Language, Galerie Anselm Dreher, Berlin 1992 
Die Orte der Kunst, Sprengel Museum, Hannover 1994 
»Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, dass Kunst im Grunde sinnlos ist.«, »Meine Recherchen haben ergeben, dass Joseph Beuys doch nicht so gut war.«, »Wenn Sie sich als Kunstkenner ausgeben wollen, erzählen Sie ruhig, dass die Telefonbilder von Moholy-Nagy latent auch erotische Probleme thematisieren.«, »Ist es wahr, dass Marcel Duchamp an seinen Fingernägeln kaute?«, »Fein, dass Daniel Buren vom Marketing viel Ahnung hat.«, »Irgendwie glaube ich, dass Fontainbleau gerne Bouillabaisse aß.«, »Schon meine Großmutter hat immer gesagt, dass Emil Nolde über die immanente Wahrheit seiner eigenen Bilder gestolpert sei.« ... 
»Das Lächeln des Leonardo da Vinci«, entstanden 1989, konnte in der ersten Fassung ca. 7 Millionen deutschsprachige Sätze zur bildenden Kunst zufällig erzeugen. Die zweite Fassung des Zufallsgenerators (1990–91), produzierte jeweils ca. 30 Millionen deutsch- oder englischsprachige Kommentare non-stop. Als Installation für zwei Rechner wurde »Das Lächeln ...« ausgestellt und war zugleich als Diskettenversion für die heimische Satzproduktion erhältlich.  
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Self Portrait - Liebe + Glaube
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
15,5x25,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Originalzeichnung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Holy Arrangements - Heilige Inszenierungen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 25x18 cm,  ISBN/ISSN 9783944566481
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Andreas Maria Kahn, in denen er Alte Meister, der vor allem sakralen Malerei, sowie biblische Szenen fotografisch mit Aktmodellen inszeniert und diese traditionellen Motive religiöser Kunst in einen zeitgenössischen Kontext überträgt.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das apokalyptische Welttheater
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[18] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Postkarte und Beiblatt beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation  'Das apokalyptische Welttheater' zeigt die verschiedenen, zusammenhängenden Werke, sowie kurze Texte. Dabei geht es aber gar nicht direkt um die Werke selbst, sondern um den intellektuellen Hintergrund der Geschichte. Es geht um des Menschen Blick auf das Universum, als auch um alles was damit zusammen hing. Mittelalterliche Ideologien, Christentum und Bibel oder das Leben nach dem Tod spielen dabei eine Rolle.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Berlinde De Bruyckere: City of Refuge III
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 16,2 x 11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover ausklappbar     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung "Berlinde De Bruyckere: City of Refuge III", die im Rahmen der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024 in der Kirche San Giorgio Maggiore gezeigt wurde.
 
„City of Refuge III“ oszilliert zwischen Transzendenz und materieller Immanenz und basiert auf drei neuen Werkgruppen von De Bruyckere, die auf einzigartige Weise auf die monumentale Architektur, Funktion, Symbolik und Geschichte der Kirche reagieren. Zu sehen sind eine Installation von Arcangeli-Skulpturen im Hauptschiff und in den Seitenschiffen, eine großformatige Installation in der Sakristei der Kirche und skulpturale Wandvitrinenarbeiten im Flur der Klostergalerie zu sehen. Der Titel „City of Refuge III“ ist einem gleichnamigen Song von Nick Cave entlehnt und ist die dritte Ausstellung in einer Reihe der Künstlerin, die Kunst als Ort der Zuflucht und des Schutzes thematisiert, was hier durch die spirituelle Intensität des Ausstellungsortes noch verstärkt wird.  
Text teilweise der Webseite entnommen. 
Übersetzt mit DeepL.com		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |