Titel
-
Kattenstroth Konvolut - David M. Miller
Technische Angaben
-
26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• Briefumschlag (ohne Inhalt), Karton, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 11.06.1984, 16,6x24cm, Stempel, Aufkleber
• Brief vom 01.08.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, zweifach gefaltet, handschriftlicher Brief, signiert; Flyer "Lake Shadows", 21,7x10,3cm, 1981 The Summer Solstice; Postkarte "Bern Porter", nicht versandt, 1980; 2 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration, coloriert, gestempelt; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox "Oh God, yes", collagiert, gestempelt, signiert, Datierung 1984
• Brief vom 02.11.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, handschriftlicher Brief zweifach gefaltet, signiert; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox, Illustration und Text; Abzug Farbfotografie des Künstlers, 13x8,8cm; 3 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration
• Brief 1984 an Kattenstroth, Fluxus Manifesto von George Maciunas mit Illustration in Schwarz-Weiß auf dem Umschlag, Aufkleber teilcoloriert; US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb/orange, signiert
• US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb; "VINYL - March 1986" (Vinyl - A Publication of The Arts) Artikel zur Ausstellung "manipulated polaroid images" Imprimatur, Minneapolis
• Postkarte "Puerta Vallarta", nicht versandt, 14x8,9cm, Farbdruck manipuliertes Polaroid von David M. Miller, Nachricht an Kattenstroth
Miller manipulates his images through a deceptively simple technique of applying pressure to the surface of the Polaroid and thereby disturbing the emulsion beneath the plastic surface before it hardens. The artist seems to find great pleasure in the game of chance that this entails and many of his photographs are worked over in an almost fastidious manner, leaving no stone unturned as the objects captured on the film dissolve and distort to a hallucinatory degree.
Miller manipuliert seine Bilder durch eine täuschend einfache Technik, indem er Druck auf die Oberfläche des Polaroids ausübt und dadurch die Emulsion unter der Kunststoffoberfläche stört, bevor sie aushärtet. Der Künstler scheint großes Vergnügen an dem damit verbundenen Glücksspiel zu finden, und viele seiner Fotografien werden auf fast schon penible Weise überarbeitet, wobei nichts unversucht gelassen wird, um die auf dem Film festgehaltenen Objekte in einem halluzinatorischen Ausmaß aufzulösen und zu verzerren.
Text aus "VINYL - March 1986", übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Zines #3 – Die frühen 80er - 1980-1986 - Planungsmappe
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Unterlagen, Konzept, Kalkulation, mit Klemmschiene
|
Titel
-
Zines #3 – Die frühen 80er
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
InfoKarte zur Ausstellung zines #3, Hinweis zum Vortrag
ZusatzInfos
-
Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München von 1980-1986.
Gestaltung Johannes Bissinger
|
Titel
-
Zines #3 – Die frühen 80er - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
24 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804721
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kostenlose Zeitung zur Ausstellung Zines #3 1980-1986 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, vom 06.02.-31.03.2015.
Mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe und Originalgröße. Gestaltung Johannes Bissinger
|
Titel
-
Zines #3 – Die frühen 80er
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung Zines #3 1980-1986 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), Druck auf Affichenpapier
|
Titel
-
Zines #3 – Die frühen 80er
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
InfoKarte zur Ausstellung zines #3, Hinweis zur Führung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München von 1980-1986, vom 06.02.-31.03.2015.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
